Startseite
Zur Startseite
der Kunstlinks

(Erweiterte Suche >>)

  74 Einträge für: 8.1 Elektronische Bilderzeugung in einer medial geprägten Umwelt
Haben Sie einen Vorschlag
für einen neuen Eintrag?

Übersicht über diese Seite:      (ausführlicher kommentiert weiter unten...)

  1. Projekt "BilderLügen"  
  2. Online-Publikationen zu Medienkunst, Netzkunst, einzelnen Künstlern etc.  
  3. Mediale Kommunikation und kulturelle Orientierung  
  4. Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter  
  5. Barock
  6. Zeitschrift "medien + erziehung"
  7. Das Foto und sein Betrachter
  8. Dieter Daniels: Die Kunst der Kommunikation: von der Mail Art zur E-mail
  9. Dieter Mersch: Wort, Bild, Ton, Zahl. Eine Einleitung in die Medienphilosophie
  10. Immaterialien - Aus der Vor- und Frühgeschichte der Netzkunst (Text)
  11. Die Maus als Computerschnittstelle
  12. Icons
  13. Grenzen einer grenzenlosen Kunst - Virtuelle Kunst nur für Eliten?
  14. Friedrich Kittler zu Computergrafik
  15. Joachim Blank: What is netart ;-) ?
  16. Medienkunstarchiv
  17. Historische Wurzel der Computergrafik
  18. Bildverstehen und Bildkommunikation
  19. Werner Schweibenz: Das virtuelle Museum - Überlegungen zu Begriff und Erscheinungsformen des Museums im Internet
  20. World-Information Exhibition
  21. Medienkunst - Der Beobachter als Akteur in Happenings und umweltsensitiven Installationen
  22. Allan Kaprow versus Robert Morris: Ansätze zu einer Kunstgeschichte als Mediengeschichte
  23. MedienPädagogik. Online Zeitschrift für Praxis und Theorie der Medienbildung
  24. Kunstpädagogik digital
  25. Produktion und Bebilderung von Fernsehnachrichten
  26. Multimediale Werkstatt
  27. Morphing und Metamorphosen
  28. Stellungnahme des Presserates vom 28. Dezember 1992 zur Manipulation des Pressefotos durch elektronische Bildverarbeitung
  29. Kunst durch Medien
  30. Der Computer im Lehrplan bayerischer Schulen
  31. Bewegte Bilder zaubern - Video und Computer im Unterricht
  32. Große Gefühle: Bilder, Musik und Sprache im Film
  33. Der Sound des Clips: Musikvideos
  34. Der Computer als kunstpädagogisches Tool
  35. Die technischen Bilder
  36. Interaktionistische Theorie mediatisierter Kommunikation
  37. Zum Konzept und zur Operationalisierung von Medienkompetenz
  38. Medienbegriffe
  39. Computer in der ästhetischen und kulturellen Bildung
  40. Literatur
  41. Susan Sontag: In Platos Höhle
  42. Computer im Kunstunterricht - Didaktisches Konzept
  43. Geschlechterpräsentation in Musikvideos
  44. Dieter Daniels: E-Mail Interview mit Delbrügge, de Moll
  45. Marshall McLuhan - Ein Rückblick auf den Propheten des Medienzeitalters
  46. Dieter Daniels: Kunst und neue Technologien - warum eigentlich ? - Fragen aus den 1960ern und Antworten der 1990er
  47. Endloser Krieg, endloser Strom von Fotos
  48. Netzwerk Medienethik - Interdisziplinäres Gesprächsforum zu ethischen Fragen im Medienbereich
  49. Der elektronische Prometheus, kunstpädagogisch gewendet
  50. netmp Medienpädagogik
  51. Computerspiele - Leben und Lernen in virtuellen Welten
  52. Über Geschwindigkeit und Wiederholung
  53. Das Portal für Medienpädagogik und Medienkultur
  54. Das technische Bild
  55. Kulturelle Inszenierungen von Kommunikation und Körper
  56. Weltkulturerbe im Computerspiel
  57. Filmcurriculum
  58. Zur Bedeutung bei Bildern
  59. Online-Zeitschrift "Medienpädagogik"
  60. Medienpädagogische Forschungsberichte
  61. Archiv für historische Kinderzeichnungen (war: www.archiv-kinderzeichnungen.de)
  62. Künstlerische Medienbildung
  63. "Bildorientierung und Kunstpädagogik"
  64. Kunstpädagogik und Informatik
  65. Das mediale Bild: Bildsorten eines automatisierten Bildkonzepts (rtf-Text, 59k)
  66. Birgit Richard/Heinz-Hermann Krüger: Mediengenerationen: Umkehrung von Lernprozessen?
  67. Medienrezeption in schulischem Kontext
  68. Die Lerninsel - Computer im Klassenraum
  69. Zum Bildbegriff in den digitalen Medien
  70. Ethische Standards für Jugendinformation
  71. Digitale Bilder im Fach Kunst
  72. Multimedia und Telekommunikation: Neue Aufgaben für die Medienpädagogik
  73. Schulen im Internet am Beispiel Kunstunterricht - Voraussetzungen und Möglichkeiten
  74. Computer- und Internetkunst als Grundlage neuer pädagogischer Konzepte für die Schule
Seite  5.4  6.1  6.3  6.9  8.1  8.2 
Seitenanfang
- 1 - (1 Wertung): Inhalt: 1
Gestaltung: 1  

Projekt "BilderLügen"
www.bilderluegen.de   (Neues Fenster)

 
Das Projekt "BilderLügen" wird erstmals in dieser Form durchgeführt.
Es handelt sich um ein erweitertes Unterrichtsexperiment über ein Schulhalbjahr, in dem mittels digitaler Bildbearbeitung der Frage nach der Wirklichkeit in Bildern nachgegangen werden soll.
Die Schülerinnen und Schüler lernen mittels grundlegender Techniken der Fotografie und Bildbearbeitung die umfangreichen Möglichkeiten der Bildmanipulation kennen und bewerten.
Der Zugang zu und das Verständnis der Bildmedien sollte sich durch Absolvieren der Unterrichtsreihe grundlegend ändern...
An dem Projekt nehmen zwei Grundkurse der Jahrgangsstufe 11 teil.
Bildmaterial aus dem Projekt gibt es unter: www.bilderluegen.de/ergebnisse_ku1.htm bzw. www.bilderluegen.de/ergebnisse_ku3.htm

( Frank Tischer )

eingetragen 15. März 2007, Index-Nummer: NL692749
Seite  8.1 
Seitenanfang
- 2 - (1 Wertung): Inhalt: 1
Gestaltung: 2  

Online-Publikationen zu Medienkunst, Netzkunst, einzelnen Künstlern etc.
www.hgb-leipzig.de/index.php?a=studium&b=theorie&   (Neues Fenster)
Online-Publikationen von Lehrenden der HGB Leipzig zu Themen wie Medienkunst, Netzkunst, einzelnen Künstlern etc.

( Raimund Lehmann )

eingetragen 13. August 1999, Index-Nummer: DY542358
Seite  8.1  8.5 
Seitenanfang
- 3 - (1 Wertung): Inhalt: 1  

Mediale Kommunikation und kulturelle Orientierung
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0103234   (Neues Fenster)
Der Ausweg aus den falschen Alternativen, die die Medienforschung lange in Bann gehalten haben, ist vor allen Dingen eine Sache der richtigen Beschreibung – einer angemessenen Beschreibung dessen, was im Zuge der wachsenden Durchdringung von medialer und allgemeiner Kultur in der Gegenwart geschieht. Dieses "Was" aber ist in der entscheidenden Hinsicht ein "Wie". Es ist die veränderte und weiterhin sich verändernde Art, in der sich moderne Gesellschaften eine übergreifende Gegenwart geben, die von der vielfach divergierenden und nicht selten disparaten Aneignungsfähigkeit ihrer Mitglieder getragen wird.

( Georg Peez )

eingetragen 25. Oktober 2001, Index-Nummer: SO785461
Seite  8.1  9.1  12.1  8.7 
Seitenanfang
- 4 - (1 Wertung): Inhalt: 1  

Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter
../material/huber/visuelle_kompetenz.htm   (Neues Fenster)

 
Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter ist ein vierjähriges Forschungsprojekt an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Dieses Vorhaben zählt zu den ausgewählten Projekten, die von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung im Rahmen des Programms Kulturelle Bildung im Medienzeitalter gefördert werden.
Projektleiter: Prof. Dr. Hans Dieter Huber
Mitarbeiter/in: Bettina Lockemann, Michael Scheibel

( info@visuelle-kompetenz.de )

eingetragen 18. Mai 2001, Index-Nummer: DN832275
Seite  6.9  8.1 
Seitenanfang
- 5 - (2 Wertungen): Inhalt: 3
Gestaltung: 4  

Barock
www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za146/barock/   (Neues Fenster)
Schulen ans Netz Abschlußbericht des Peter-Petersen Gymnasiums in Karlsruhe zu "Barock" - ein Fächerverbindendes Projekt. Ausgehend von Überlegungen zu den Inhalten der Unterrrichtseinheit "Barock", die im Lehrplan der Klasse 11 in Baden-Württemberg ihren Platz hat, wurde ein fächerverbindender Unterricht entwickelt.

( Atelier KUNSTKOMM.T! )

eingetragen 10. September 1999, Index-Nummer: IN641723
Seite  4.6  8.1 
Seitenanfang
- 6 - (1 Wertung): Inhalt: 3  

Zeitschrift "medien + erziehung"
www.jff.de/merz   (Neues Fenster)
"merz" ist eine zweimonatliche Fachzeitschrift, die sich jeweils einem Themenschwerpunkt aus dem Bereich der Medienpädagogik widmet. Die Site bietet leider keine Volltexte, jedoch die detaillierten Inhaltsverzeichnisse der Themenhefte. Diese sind dann online zu bestellen.

( Georg Peez )

eingetragen 21. November 2001, Index-Nummer: YF117034
Seite  1.5  8.1 
Seitenanfang
- 7 -  

Das Foto und sein Betrachter
www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/haman n_bilderwelten/hamann_bilderwelten.pdf    (Neues Fenster)
Christoph Hamann widerspricht der These, dass die Fotografie möglichst getreue Abbildungen der Wirklichkeit ermöglicht. Jedes Bild bleibt interpretier- und manipulierbar und kann in verschiedenen Kontexten unterschiedlich "gelesen" werden. Historische Fotos mit ambivalenter Aussagekraft gelangen daher immer wieder, oft mit verfälschenden Bildunterschriften, in Lehrbücher und andere an sich seriöse Publikationen. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Geschichte des Fotojournalismus belegt und erläutert Hamann die - häufig missbrauchte - Macht der Bilder.

( Georg Peez )

eingetragen 18. Januar 2007, Index-Nummer: FK805450
Seite  1.6  8.1 
Seitenanfang
- 8 -  

Dieter Daniels: Die Kunst der Kommunikation: von der Mail Art zur E-mail
www.hgb-leipzig.de/index.php?a=person&b=mitarb&c=&d=&p=299&   (Neues Fenster)
Mit der Verschmelzung von TV und PC zum TV/PC wird die Grenze zwischen Indivdualmedien und Massenmedien grundsätzlich in Frage stehen. Haben damit die Künstler die Chance, endlich "ihr" Kunstmedium zu lancieren? Aber ist die Idee eines Gegensatzes zwischen nicht-kulturellen Massenmedien und einer kleinen, visionären Gemeinde von künstlerischen Utopisten damit nicht ohnehin hinfällig geworden?

eingetragen 17. August 2001, Index-Nummer: AL680816
Seite  1.7  2.8  4.3  8.1 
Seitenanfang
- 9 -  

Dieter Mersch: Wort, Bild, Ton, Zahl. Eine Einleitung in die Medienphilosophie
www.momo-berlin.de/Mersch_Schema_Ereignis.html   (Neues Fenster)
1. Der Medienbegriff
2. Aisthetische und diskursive Medien
3. Das Bild
4. Der Ton
5. Die Zahl
6. Das Wort
7. Schlußbetrachtung

( Dieter Mersch )

eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: LC807708
Seite  1.7  4.3  8.1 
Seitenanfang
- 10 -  

Immaterialien - Aus der Vor- und Frühgeschichte der Netzkunst (Text)
Tilman Baumgärtel, 26.06.1997

eingetragen 11. August 2000, Index-Nummer: LU938934
Seite  1.7  4.3  8.1  12.1 
Seitenanfang
- 11 -  

Die Maus als Computerschnittstelle
www.heise.de/tp/r4/artikel/2/2440/1.html   (Neues Fenster)
Axel Roch leistet in seinem Text "Die Maus. Von der elektrischen zur taktischen Feuerleitung" eine historische Analyse der Merkmale und Bedingungen dieses Eingabeinstruments. Die Maus als Modell der bildschirmorientierten Anwendungen am Computer hat vor allem ihre Wurzeln in der Steuerung militärischer Radargeräte. Sie setzte sich als ein Standard für Interaktivität am Computer durch. (Stand 1998)

( Georg Peez )

eingetragen 19. Mai 2001, Index-Nummer: JU408203
Seite  1.7  6.2  8.1 
Seitenanfang
- 12 -  

Icons
www.khm.de/~sh/texte/icons.html   (Neues Fenster)
Der Medientheoretiker Stefan Heidenreich leitet seinen Text mit dem Titel "Icons: Bilder für User und Idioten" durch die Erörterung mittelalterlicher Ikonen ein. Er schlägt den Bogen über die Zeichentheorie bis zum Icon auf dem Computermonitor. (Stand 1998)
  • Besucherkommentar: Gute Hinweise auch zur allg. Verständlichkeit von Programmen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 19. Mai 2001, Index-Nummer: WO265411
Seite  1.7  8.1 
Seitenanfang
- 13 -  

Grenzen einer grenzenlosen Kunst - Virtuelle Kunst nur für Eliten?
www.dw-world.de/dw/article/0,,740938,00.html   (Neues Fenster)

 
Kunst im Internet scheint nicht mehr so viel Interesse zu erwecken wie in den 90ern. Sie beschränkt sich mittlerweile auf Elitenkreise oder verschwindet in der Datenflut.
Ein Artikel von Simone de Mello auf Deutsche Welle, mit Links

eingetragen 13. Februar 2003, Index-Nummer: IK356628
Seite  1.7  8.1 
Seitenanfang
- 14 -  

Friedrich Kittler zu Computergrafik
http://hydra.humanities.uci.edu/kittler/graphik.html   (Neues Fenster)
Der Medientheoretiker Friedrich Kittler untersucht im Text "Computergraphik. Eine halbtechnische Einführung" die historischen Wurzeln dieses Genres. Er knüpft Beziehungen des Computerbildes zum Fernsehbild und Tafelbild. Ferner setzt er sich mit den spezifischen Merkmalen digitaler Bilder auseinander. Kritisch werden beispielsweise der Treppeneffekt und die Farbwiedergabe erörtert. (Stand 1998)

( Georg Peez )

eingetragen 19. Mai 2001, Index-Nummer: MK812927
Seite  1.7  8.1 
Seitenanfang
- 15 -  

Joachim Blank: What is netart ;-) ?
www.irational.org/cern/netart.txt   (Neues Fenster)
The Internet as a mirror of a neo-liberal capitalism is an extremely
interesting experimental layout, full of inspiration for artists, hackers and
other field reseachers.....

eingetragen 17. August 2001, Index-Nummer: VR748809
Seite  1.7  8.1  8.2 
Seitenanfang
- 16 -  

Medienkunstarchiv
http://medienkunstpreis.zkm.de/archiv/archiv.php?language=d   (Neues Fenster)
Ein öffentlich zugängliches Medienkunstarchiv bieten SWR und ZKM hier im Internet. Alle 450 seit 1992 nominierten Videos und interaktiven Arbeiten werden in Einminutenausschnitten auf einem Server bereitgestellt inklusive Informationen zu den Künstlern. Eine Suchmaschine ermöglicht das Auffinden von Medienkunstwerken nach unterschiedlichen Kriterien: Länder, Jahrgänge, Genres, Inhalt. Seit 1992 wurden beim Internationalen Videokunstpreis jedes Jahr 50 Arbeiten nominiert und im Fernsehen gesendet. Der Wettbewerb "Internationaler Medien Preis" verfügt damit über eines der umfangreichsten Medienkunstarchive weltweit.

eingetragen 13. Februar 2003, Index-Nummer: JP476196
Seite  2.10  4.3  8.1 
Seitenanfang
- 17 -  

Historische Wurzel der Computergrafik
www.uni-duisburg-essen.de/~bj0063/texte/abstraktion_de.html   (Neues Fenster)
Mit den geschichtlichen Wurzeln und der Charakteristik von Computergrafik (vektor- und pixelbasiert) setzt sich der Kunst- und Medientheoretiker Claus Pias in seinem Text "Punkt und Linie zum Raster. Zur Genealogie der Computergrafik" (in Anlehnung an einen Buchtitel von W. Kandinsky aus den 1920er Jahren) auseinander.

( Georg Peez )

eingetragen 10. Mai 2005, Index-Nummer: QG688293
Seite  2.10  4.3  8.1 
Seitenanfang
- 18 -  

Bildverstehen und Bildkommunikation
www.uni-duisburg-essen.de/~bj0063/texte/neurath.pdf   (Neues Fenster)
Das Modell bzw. den Mythos des reinen, voraussetzungslosen Sehens untersucht der Kunst- und Medientheoretiker Claus Pias in seinem Aufsatz "Unschuldige Augen". Weitere Themen sind die Kommunikation mittels Bildern und Icons sowie das Bildverstehen jenseits kultureller Unterschiede und Bildungsgrade. (2002) (PDF)

( Georg Peez )

eingetragen 10. Mai 2005, Index-Nummer: TS211669
Seite  4.1  6.7  8.1  12.1 
Seitenanfang
- 19 -  

Werner Schweibenz: Das virtuelle Museum - Überlegungen zu Begriff und Erscheinungsformen des Museums im Internet
www.mai-tagung.de/maitagung+2001/schweibenz.pdf   (Neues Fenster)
Das Problem der Definition von Begriff und Wesen des virtuellen Museums als Repräsentation des traditionellen Museums im virtuellen Raum des Internets wird behandelt. Hinweise zu Einstiegsseiten zu Museen im Internet werden gegeben. Verschiedene Definitionsversuche des virtuellen Museums werden vorgestellt und diskutiert. Eine Einteilung von Museumswebseiten in die drei Kategorien Broschürenmuseum, Inhaltsmuseum und Lernmuseum wird vorgeschlagen.

( Michael Schacht )

eingetragen 12. Juli 2001, Index-Nummer: WM308929
Seite  4.1  8.1 
Seitenanfang
- 20 -  

World-Information Exhibition
http://world-information.org   (Neues Fenster)
Das Technik-Museum Wien wendet sich dem Netz zu:
Die diskursive Ausstellung zum Netz untersucht u.a. folgende Fragen:
"Wem gehört das Internet, wie funktioniert es wirklich und wie kann die Öffentlichkeit davon profitieren?"
"wie sieht Kunst in digitalen Netzwerken aus, und was wird als zukünftiges Kulturerbe Bestand haben?"
"Wie entsteht öffentliche Meinung?"
"Wie verändern sich Alltagsleben, Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien?"

( BDK-Hessen )

eingetragen 1. Dezember 2000, Index-Nummer: ZT499389
Seite  4.3  8.1 
Seitenanfang
- 21 -  

Medienkunst - Der Beobachter als Akteur in Happenings und umweltsensitiven Installationen
http://dreher.netzliteratur.net/4_Medienkunst_Titel.html   (Neues Fenster)
"Eine kleine Geschichte der re- & interaktiven Kunst" von Thomas Dreher

eingetragen 11. August 2000, Index-Nummer: WH402465
Seite  4.3  8.1  1.7  2.7 
Seitenanfang
- 22 -  

Allan Kaprow versus Robert Morris: Ansätze zu einer Kunstgeschichte als Mediengeschichte
http://dreher.netzliteratur.net/1_Kaprow_vs_Morris.html   (Neues Fenster)
Thomas Dreher 1997/98

eingetragen 11. August 2000, Index-Nummer: QY797821
Seite  4.3  8.1  8.3  11.2 
Seitenanfang
- 23 -  

MedienPädagogik. Online Zeitschrift für Praxis und Theorie der Medienbildung
www.medienpaed.com/   (Neues Fenster)
MedienPädagogik, die Online Zeitschrift für Praxis und Theorie der Medienbildung, setzt sich zum Ziel, theoretische Debatten im Bereich der Medienpädagogik zu fördern. In diesem Rahmen sollen medienwissenschaftliche Grundfragen inhaltlicher und methodologischer Art diskutiert werden, wie sie als Bedingung medienpädagogischen Handelns zunehmend wichtig werden. MedienPädagogik ist eine Zeitschrift mit wissenschaftlichem Anspruch und ausgebauter Peer-Review. Sie richtet sich an Kommunikations- und Medienwissenschaftler/innen sowie Fachleute der Medienpädagogik.
Die Zeitschrift kann unter der angegebenen Webadresse abonniert werden.
  • Besucherkommentar: Fundiert, kompetent, abonnierbar.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 14. Oktober 2000, Index-Nummer: NV564941
Seite  4.4  8.1  8.6  8.7 
Seitenanfang
- 24 -  

Kunstpädagogik digital
www.uni-leipzig.de/studienart/forschung/documents/diss-kirschenmann.pdf   (Neues Fenster)
Vollständige Dissertation von Johannes Kirschenmann "Didaktik der Komplementarität. Medienbildung und Revalidierung in einer lebensweltlich fundierten Kunstpädagogik" an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig (2001)

( Georg Peez )

eingetragen 10. April 2007, Index-Nummer: RI253326
Seite  5.10  8.1 
Seitenanfang
- 25 -  

Produktion und Bebilderung von Fernsehnachrichten
www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/wilke _fernsehnachrichten/wilke_fernsehnachrichten.pdf    (Neues Fenster)
Die Autoren Jürgen Wilke und Roman Beuler legen sehr ausführlich Besonderheiten der Bebilderung der ZDF Hauptnachrichtensendung "heute" dar. Sie erklären genaustens die verschiedenen Arbeitsschritte, die bei der Produktion von "heute" vonnöten sind und vermitteln ein eindrückliches Bild, wer wofür zuständig und verantwortlich ist. (Text von 1998)

( Georg Peez )

eingetragen 23. Dezember 2006, Index-Nummer: PW606750
Seite  5.11  6.10  8.1  8.6 
Seitenanfang
- 26 -  

Multimediale Werkstatt
www.muse-forschung.de/texte/medwerk/medwerk.htm   (Neues Fenster)
Kriterien für den Aufbau eines Raumes, in dem werkstattorientierter Kunstunterricht stattfinden kann, werden ebenso genannt, wie die fachdidaktische Ausgestaltung eines solchen Settings, das in diesem Text von Georg Peez "Multimediale Werkstatt" genannt wird.

( Georg Peez )

eingetragen 1. Januar 2002, Index-Nummer: PE163116
Seite  6.1  8.1 
Seitenanfang
- 27 -  

Morphing und Metamorphosen
www.helmut-hartwig.de/pdf/apollo_jagt_daphne.pdf   (Neues Fenster)

 
Die Ausführungen des Kunstpädagogen Helmut Hartwig aus dem Jahre 1995 thematisieren das digitale Morphing in Bezug zu antiken Mythologien in denen Metamorphosen geschildert werden. U.a. geht es um die veränderten Beziehungen zwischen Realität und Virtualität. Titel: "Apollo jagt Daphne. Ovidische Verwandlungen und digitale Metamorphosen". (PDF-Datei mit Abbildungen)

( Georg Peez )

eingetragen 12. Dezember 2005, Index-Nummer: JC928741
Seite  6.1  8.1  12.1 
Seitenanfang
- 28 -  

Stellungnahme des Presserates vom 28. Dezember 1992 zur Manipulation des Pressefotos durch elektronische Bildverarbeitung
www.presserat.ch/9209.htm   (Neues Fenster)
Der Kampf des Presserats um das glaubwürdige Bildmaterial?

( Ernst Wagner )

eingetragen 5. April 2001, Index-Nummer: TW862731
Seite  6.10  8.1 
Seitenanfang
- 29 -  

Kunst durch Medien
www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/reck_ medienkunst/reck_medienkunst.pdf    (Neues Fenster)
Die Idee der Öffnung des Kunstwerks hin zum Rezipienten ist keine Erfindung der Medienkunst; sie lässt sich auch schon in der Malerei der Renaissance finden. Diese und andere Thesen erläutert Hans Ulrich Reck anhand zahlreicher Beispiele aus kunstgeschichtlicher Perspektive. Er stellt zunächst das Konzept des "Offenen Kunstwerks" vor, welches nicht - wie das 'klassische' Kunstwerk - interpretatorisch determiniert ist, sondern sich als bloße Anlage von Möglichkeiten versteht, deren Erschließung dem Betrachter überlassen bleibt. Daraus leitet er ab, was "Kunst als Medium und durch Medien" seiner Meinung nach auszeichnet - ihre Fähigkeit, die Grenzen von Imagination und Realismus, Beschreibung und Fiktion zu transzendieren, "den Traum von der Wirklichkeit der Wirklichkeit selbst unterschieben zu können". (Text von 1999)

( Georg Peez )

eingetragen 15. Februar 2007, Index-Nummer: YJ515136
Seite  6.10  8.1  10.1 
Seitenanfang
- 30 -  

Der Computer im Lehrplan bayerischer Schulen
www.schraepler.com/computer/referate/lehrplan/Referat%20Seite1.htm   (Neues Fenster)
Dieses Referat(von Simone Schneider aus dem Jahr 2000) hatte die Aufgabe den Einsatz des Computers im Unterricht anhand des Lehrplanes zu untersuchen. Mit Hilfe dieses Lehrplanes sollte der begründete Einsatzes von Computer im Unterricht aufgezeigt werden.

eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: KB830017
Seite  6.4  8.1 
Seitenanfang
- 31 -  

Bewegte Bilder zaubern - Video und Computer im Unterricht
www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/braun agel_video/braunagel_video.pdf    (Neues Fenster)
Als Teil der Medienerziehung in der Schule kann man mit den SchülerInnen im Rahmen eines längerfristig angelegten Projekts einen oder mehrere kurze Filme drehen und die Schüler damit an die aktive Medienarbeit heranführen. Beschrieben werden anhand bereits durchgeführter Projekte an verschiedenen Schulen "die Schritte, die für die Aufnahme und die digitale Bearbeitung eines Videofilms notwendig sind." Erfahrungsberichte und bereitgestellte Unterrichtsmaterialien sollen es interessierten Lehrerinnen und Lehrern erleichtern, selbst ähnliche Projekte zu planen und umzusetzen. Die Beschreibung der Projekte berücksichtigt alle Schularten. (Text von 2001)

( Georg Peez )

eingetragen 23. Dezember 2006, Index-Nummer: AT522674
Seite  6.4  8.1 
Seitenanfang
- 32 -  

Große Gefühle: Bilder, Musik und Sprache im Film
www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/antri tter_gefuehle/praxisbaustein_gefuehle.pdf    (Neues Fenster)
Mit einer kritischen Fernseherziehung sind Kinder und Jugendliche nicht zum Abschalten zu bewegen. Deshalb werden drei Projekte angeboten, die sich handlungsorientiert und nicht analytisch dem Thema "Bild, Sprache und Musik im Film" nähern. Schülerinnen und Schüler erhalten in diesen Unterrichtsprojekten die Möglichkeit, ihre eigenen Maßstäbe zu entwickeln und werden so gleichzeitig für die gesetzten Maßstäbe anderer sensibilisiert. Mit der Produktion einer eigenen Soap-opera, der Nachsynchronisation einer Spielfilmsequenz oder der Verfilmung (Video) von Musik erhalten sie die Möglichkeit, frei mit den beiden Ebenen Bild und Ton zu experimentieren. Die detaillierten Beschreibungen des Unterrichtsverlaufs sowie die dazugehörigen Arbeitsblätter setzen interessierte Lehrerinnen und Lehrer in die Lage, die Projekte für den eigenen Unterricht zu nutzen. Beschrieben werden Projekte, die in Haupt-oder Realschule (Klasse 5, 7 und 8) durchgeführt wurden (PDF). (Text von 2001)

( Georg Peez )

eingetragen 23. Dezember 2006, Index-Nummer: EM613952
Seite  6.4  8.1 
Seitenanfang
- 33 -  

Der Sound des Clips: Musikvideos
www.mediaculture-online.de/Realschule.576+M5d73fcffbb9.0.html   (Neues Fenster)

 
Kein Song kommt heutzutage ohne Videoclip aus. Warum? Was ist an den unterschiedlichen Musikvideos - egal ob animiert, cool-künstlich, fiktional oder horrormäßig gemacht - so faszinierend? Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit nach. Zunächst wird in einer Wahrnehmungsschulung die Schnittfolge sowie der Zusammenhang von Text und Inhalt untersucht. Danach werden unterschiedliche Videos analysiert. Zum Abschluss beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einen Text, in dem die Geschichte des Musikfernsehens thematisiert wird.

eingetragen 20. September 2005, Index-Nummer: YW828735
Seite  8.1 
Seitenanfang
- 34 -  

Der Computer als kunstpädagogisches Tool
www.kunstlinks.de/material/kirschenm/tool.htm   (Neues Fenster)
Der Computer als Werkzeug erweitert die Gestaltungsoptionen wie die methodischen Möglichkeiten im Kunstunterricht. Einige Ansätze der Computernutzung, die gleichwohl nicht unkritisch gepriesen werden soll, werden vorgestellt.

( Johannes Kirschenmann )

eingetragen 7. Februar 1999, Index-Nummer: CG836822
Seite  8.1 
Seitenanfang
- 35 -  

Die technischen Bilder
http://vilemflusser.wikidot.com/theorie:die-technischen-bilder   (Neues Fenster)
Oliver Fahle referiert über "Die technischen Bilder: Zur Theorie von Vilem Flusser", indem er das Bildverständnis des Medienphilosophen nachzeichnet. Gemäß der These von Mc Luhan, nach der die Medien die Verlängerung menschlicher Funktionen darstellen, ist der Mensch eine Verlängerung der von ihm geschaffenen Apparate. Flussers strukturgeschichtliches Verlaufsmodell einer immer stärkeren Verschränkung von Mensch und Maschine wird erläutert. (Stand 1996)

( Georg Peez )

eingetragen 1. Juli 2001, Index-Nummer: EE432434
Seite  8.1 
Seitenanfang
- 36 -  

Interaktionistische Theorie mediatisierter Kommunikation
www.medienpaed.com/01-1/holefleisch1.pdf   (Neues Fenster)
Die aktuelle deutschsprachige Medienwirkungsforschung entzieht sich weitgehend der gebotenen und von Werbe-Macher/innen erwarteten gesellschafts- und praxisdienenden Aufgabe. Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass die zumeist zugrunde gelegten Forschungsrahmen praxisrelevante Kategorien wie die der Zuschauerperspektive weitgehend ignorieren. Das hier vorgestellte interaktionistische Modell der mediatisierten Kommunikation von Ulrich Holefleisch will deshalb als Forschungsrahmen den Blick auf Übersehenes richten. Darüber hinaus soll dieses Modell auch für Praktiker als Prüfschema zur Mediaplanung dienen, mediatisierte Kommunikation kalkulierbarer und damit auch erfolgreicher zu machen. (Stand 2001) (PDF)

( Georg Peez )

eingetragen 13. April 2001, Index-Nummer: FE638244
Seite  8.1 
Seitenanfang
- 37 -  

Zum Konzept und zur Operationalisierung von Medienkompetenz
www.uni-bielefeld.de/paedagogik/agn/ag9/Texte/MKompetenz1.htm   (Neues Fenster)
Von Prof. Dr. Dieter Baacke, Universität Bielefeld, 1998?

( Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur )

eingetragen 13. September 2000, Index-Nummer: GN229858
Seite  8.1 
Seitenanfang
- 38 -  

Medienbegriffe
www.kunstlinks.de/material/kirschenm/begriffe.htm   (Neues Fenster)
Defintionsversuche von Georg Peez und Johannes Kirschenmann
In der Diskussion um den Computer tauchen einige zentrale Begriffe wiederkehrend auf. Die Autoren versuchen, im Rekurs auf die Medientheorie eine Definition der Begriffe

( Johannes Kirschenmann )

eingetragen 7. Februar 1999, Index-Nummer: GP276123
Seite  8.1 
Seitenanfang
- 39 -  

Computer in der ästhetischen und kulturellen Bildung
www.virtuelledenkraeume.de/museum_abwesend/thesen.html   (Neues Fenster)
Die Thesen von Ursula Schöpper "zur Notwendigkeit einer kulturellen Bildung im Bildungssystem Schule" bieten in sehr grundsätzlicher Form Verbindungen und Legitimationen für den Einsatz des Computers in der Schule, insbesondere in den ästhetischen Fächern. Bildungsarbeit sollte Sinn- und Orientierungshilfe bieten - so die Autorin -, indem sie ästhetische, die das Wahrnehmen und Fühlen betreffenden und kognitive, die das Wissen und Denken betreffenden Dimensionen mit der praktischen Handlungskompetenz verbindet und kommunikative Situationen ermöglicht. (Stand 1997)

( Georg Peez )

eingetragen 1. Juli 2001, Index-Nummer: HH180389
Seite  8.1 
Seitenanfang
- 40 -  

Literatur
www.kunstlinks.de/material/kirschenm/literatur.htm   (Neues Fenster)
Hier sind sämtliche Literaturnachweise zu den vorgenannten Beiträgen verzeichnet. Eine knapp kommentierte Auswahlbibliographie zu medientheoretischen Schriften findet sich in Kunst+Unterricht Heft 230-231, S. 16

( Johannes Kirschenmann )

eingetragen 7. Februar 1999, Index-Nummer: IF143798
Seite  8.1 
Seitenanfang
- 41 -  

Susan Sontag: In Platos Höhle
www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/sonta g_fotografie/sontag_fotografie.pdf    (Neues Fenster)
Fotos sind Abbilder der Realität. Oder sind sie, wie Susan Sontag in diesem Essay vermutet, nur Bruchstücke der Welt, nur Miniaturen und Interpretationen der Realität, denen der Fotografierende seine eigenen Maßstäbe aufzwingt? Doch Fotos reflektieren nicht nur unsere Wahrnehmung, sie verändern sie auch: "Indem sie uns einen neuen visuellen Code lehren, verändern und erweitern Fotografien unsere Vorstellung von dem, was anschauenswert ist und was zu beobachten wir ein Recht haben [...] Fotografieren heißt sich das fotografierte Objekt aneignen. Es heißt sich selbst in eine bestimmte Beziehung zur Welt setzen, die wie Erkenntnis - und deshalb wie Macht - anmutet." Susan Sontag zeigt die Macht und zugleich Ohnmacht der Fotografie - ob sie nun zu politischen, moralisch-appellativen oder privaten Zwecken gebraucht wird. Ausschnitt aus ihrem Buch: über Fotografie (1989)

( Georg Peez )

eingetragen 3. März 2007, Index-Nummer: KW116333
Seite  8.1 
Seitenanfang
- 42 -  

Computer im Kunstunterricht - Didaktisches Konzept
www.kunstlinks.de/material/dehne/computer/didakbk.htm   (Neues Fenster)
Computer im Kunstunterricht - eine Herausforderung, eine neue Chance. Das Kennenlernen digitaler Techniken für künstlerische Themen gehört mit zu einer sinnvollen Grundstruktur von informationstechnischer Grundbildung. In Anbetracht der Tatsache, dass der Bereich von Grafik-Design und Werbung (und nahezu aller Produkte der Visuellen Kommunikation, z. B. Animationen, Film) und immer mehr Künstler sich des Computers bedienen, kann der Kunstunterricht digitale Gestaltungsmöglichkeiten nicht mehr außer Achtlassen.

( Bernd Dehne )

eingetragen 21. Oktober 1999, Index-Nummer: MY427276
Seite  8.1 
Seitenanfang
- 43 -  

Geschlechterpräsentation in Musikvideos
www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/neuma nn-braun_mikos_geschlecht/neumann-braun_mikos_geschlecht.pdf    (Neues Fenster)
Musikvideos aus den 1980er und 1990er Jahren zeigen häufig stereotype Darstellungen von Geschlechterrollen, doch finden sich auch alternative beziehungsweise oppositionelle Darstellungsmuster wieder. Auf der einen Seite wird die Inszenierung der Geschlechter durch das Musikgenre und das damit angesprochene Zielpublikum bestimmt, auf der anderen Seite versuchen Künstler bewusst gängige Rollenklischees zu überwinden. Nach Sichtung der aktuellen Forschungsliteratur benennen die beiden Autoren Klaus Neumann-Braun und Lothar Mikos verschiedene geschlechtsspezifische Darstellungsweisen in Videoclips, die anhand von Musikbeispielen illustriert werden.

( Georg Peez )

eingetragen 1. Februar 2007, Index-Nummer: NZ652709
Seite  8.1 
Seitenanfang
- 44 -  

Dieter Daniels: E-Mail Interview mit Delbrügge, de Moll
www.hgb-leipzig.de/theorie/interviw.htm   (Neues Fenster)
Lieber Dieter, hier ist unsere Einstiegsfrage fuer das Gespraech ueber Duchamp
und die Neuen Medien....
(März/April 1994)

eingetragen 17. August 2001, Index-Nummer: TN131988
Seite  8.1 
Seitenanfang
- 45 -  

Marshall McLuhan - Ein Rückblick auf den Propheten des Medienzeitalters
www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/abarb anell_mcluhan/abarbanell_mcluhan.pdf    (Neues Fenster)
Der Autor Stephan Abarbanell diskutiert die Medientheorie Marshall McLuhans unter besonderer Berücksichtigung des Mediums Fernsehen. Die grundsätzlichen Einschätzungen aus McLuhans Arbeiten "Die magischen Kanäle" (1968) und "Das Medium ist Message" (1984) werden vorgestellt. Abarbanell fragt abschließend, "wieviel an Dekultivierung der Kultivierung durch Fernsehen gegenübersteht" (Text von 1993).

( Georg Peez )

eingetragen 23. Dezember 2006, Index-Nummer: UY768829
Seite  8.1 
Seitenanfang
- 46 -  

Dieter Daniels: Kunst und neue Technologien - warum eigentlich ? - Fragen aus den 1960ern und Antworten der 1990er
www.hgb-leipzig.de/index.php?a=person&b=mitarb&c=&d=&p=290&   (Neues Fenster)
Kunst begreift die Technik als "zweite Natur", die druch die künstlerische Leistung auf die reflexive Stufe gehoben wird - zur Entstehung eines kulturellen Selbstbewusstseins
(Artikel ohne Datum)

eingetragen 17. August 2001, Index-Nummer: WG320587
Seite  8.1 
Seitenanfang
- 47 -  

Endloser Krieg, endloser Strom von Fotos
www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/sonta g_krieg/sontag_krieg.pdf    (Neues Fenster)
Fotos sind heute - zu Zeiten der Digitalkamera - keine in Alben geklebte Sammelobjekte mehr, sondern mediale Botschaften, die per E-Mail um die Welt geschickt werden. Amateuraufnahmen, mit denen amerikanische Soldaten die Ungeheuerlichkeiten, die sie ihren Gefangenen zufügten, selbst dokumentierten und verbreiteten, haben die US Regierung ernsthaft unter Druck gesetzt. Im Gegensatz zur Bush Administration sieht Susan Sontag einen deutlichen Zusammenhang zwischen den Folter-Fotos und den Grundsätzen der amerikanischen Regierung. Wie ihre eigenen Aufnahmen beweisen, hatten die Soldaten bei der Folterung und Demütigung ihrer Gefangenen keinerlei Unrechtsbewusstsein, sondern betrachteten sie als unterhaltsamen Spaß. Nach Einschätzung der Autorin gehört diese Vorstellung von Spaß immer mehr zur "wahren Natur Amerikas". (Text von 2004)

( Georg Peez )

eingetragen 3. März 2007, Index-Nummer: XD992248
Seite  8.1 
Seitenanfang
- 48 -  

Netzwerk Medienethik - Interdisziplinäres Gesprächsforum zu ethischen Fragen im Medienbereich
www.netzwerk-medienethik.de/   (Neues Fenster)
Koordination: Prof. Dr. Rüdiger Funiok, Institut für Kommunikationsforschung und Medienarbeit (IKM), München
Verschiedene Schriften zum Thema, außerdem gibt es einen News-Letter Medienethik, eine kommentierte und eine unkommentierte Literaturliste, und mehr.

eingetragen 13. September 2000, Index-Nummer: YT466186
Seite  8.1 
Seitenanfang
- 49 -  

Der elektronische Prometheus, kunstpädagogisch gewendet
www.kunstlinks.de/material/kirschenm/prometheus.htm   (Neues Fenster)
Mit dem Computer im Kunstunterricht verbinden sich in medientheoretischer Sicht verschiedene Aspekte, die Bewusstseinsformen, gesellschaftliche Folgen und pädagogische Konsequenzen aus der Mediatisierung tangieren. Der Beitrag - zuerst in Kunst+Unterricht veröffentlicht - zeichnet einige dieser Aspekte nach.

( Johannes Kirschenmann )

eingetragen 7. Februar 1999, Index-Nummer: ZQ917327
Seite  8.1  11.2 
Seitenanfang
- 50 -  

netmp Medienpädagogik
www.netmp.de   (Neues Fenster)
Rund um Medienpädagogik - Newsletter, Forum, Buchtipps, Projekte, Jobmaschine etc.

( Tanja Schmidt )

eingetragen 8. Februar 2003, Index-Nummer: MX723388
Seite  8.1  12.1 
Seitenanfang
- 51 -  

Computerspiele - Leben und Lernen in virtuellen Welten
www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/lebenmitmedien/computerspiele.htm   (Neues Fenster)
Wendet sich an alle, insbesondere aber Pädagoginnen und Pädagogen, die sich für das Thema "Computerspiele" interessieren, und bietet eine Plattform für den Austausch von Meinungen, Erfahrungen sowie die Vermittlung von wichtigen Informationen.
Zu Wort kommen sollen auch Schülerinnen und Schüler, die u.a. Lieblingsspiele vorstellen, Kommentare abgeben und Tips weitergeben können.

eingetragen 23. August 2000, Index-Nummer: IH703582
Seite  8.1  12.1  8.5 
Seitenanfang
- 52 -  

Über Geschwindigkeit und Wiederholung
www.culture.hu-berlin.de/hb/static/archiv/volltexte/texte/geschwindigkeit.html   (Neues Fenster)
In diesem aufschlussreichen Text mit dem Titel "Über Geschwindigkeit und Wiederholung: das Alte im Neuen. Transhumanes Tempo und mythische Form" von Hartmut Böhme geht es um u. a. um Symbole, Bilder, Wissen, Telepräsenz und Videografie, kreative Intelligenz des Menschen und vor allem um die Auswirkungen von Geschwindigkeit auf Kunst und Kultur.

( Georg Peez )

eingetragen 5. April 2001, Index-Nummer: VE486328
Seite  8.1  8.10  11.1 
Seitenanfang
- 53 -  

Das Portal für Medienpädagogik und Medienkultur
www.mediaculture-online.de   (Neues Fenster)
Das Projekt MediaCulture-Online ist Teil des Projekts Medienoffensive II des Landes Baden-Württemberg. Projektlaufzeit: 2003 bis 2005. Umfangreiche Informationen zu Literatur, Quellen, Projekten. Einen Newsletter gibt es auch.


eingetragen 11. Juni 2004, Index-Nummer: GJ313720
Seite  8.1  8.3  8.5 
Seitenanfang
- 54 -  

Das technische Bild
www.kulturtechnik.hu-berlin.de/content/dtb   (Neues Fenster)

 
Forschungsprojekt: Visualisierungen in der Wissenskommunikation. Analysen zur Frage einer "digitalen Zäsur" und ihrer Konsequenzen in der Forschungspraxis und der Kommunikation in der Öffentlichkeit. Das Forschungsvorhaben analysiert die Rolle von Visualisierungen in der Wissensproduktion und der Wissenskommunikation. Der mittlerweile unbestrittene Befund, dass Naturwissenschaften keine ausschließlich logisch-diskursiven Disziplinen darstellen, sondern dass sich ihre Forschung wesentlich in Bildern vollzieht, sowie deren enorme Relevanz in der Wissenskommunikation unterstreichen die Notwendigkeit, sich über die jeweilige historische Funktion und die grundsätzliche theoretische Struktur von Bilderwissen klar zu werden.

( Georg Peez )

eingetragen 1. November 2007, Index-Nummer: WC925292
Seite  8.1  8.5 
Seitenanfang
- 55 -  

Kulturelle Inszenierungen von Kommunikation und Körper
www.diezeitschrift.de/32010/stang1001.pdf   (Neues Fenster)
Anhand von Kommunikation und Körper zeigt der Beitrag von Richard Stang mit dem Titel " Die Welt als Touchscreen und Fitnessstudio " aktuelle kulturelle Praxen auf und diskutiert die durch neue Technologien geprägten Optionen, die sich in unserem Alltag eröffnen und durch sehr unterschiedliche Gestaltungen genutzt werden. Es wird gefragt, welche Funktion der Weiterbildung in diesem Wandlungsprozess zukommen wird. Der Autor nennt hier Reflexion kultureller Identitätsbildung, Aufbau kultureller Kompetenzen, ganzheitliche, Kopf, Herz und Körper integrierende Konzepte.

( Georg Peez )

eingetragen 29. Juli 2011, Index-Nummer: AG307098
Seite  8.1  8.5 
Seitenanfang
- 56 -  

Weltkulturerbe im Computerspiel
http://deposit.ddb.de/ep/netpub/28/34/66/972663428/_data_dync/_stand_Dezember_20 06/0506/spielraeume.pdf    (Neues Fenster)

 
Der Kunstpädagoge Lars Zumbansen untersucht das Phänomen, dass berühmte Welterbestätten inzwischen gängige visuelle Referenzpunkt für Filme, Musikclips und Computerspiele sind. Derartige Umgangsformen können jedoch auch neue Sehweisen initiieren und die Auseinandersetzung mit dem Kulturellen Erbe bereichern. Dies versucht der Autor anhand der französischen Felseninsel Mont Saint-Michel im Videospiel "Onimusha 3" darzulegen. Das Areal gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist inzwischen Teil der globalisierten Bildwelten.

( Georg Peez )

eingetragen 15. Oktober 2008, Index-Nummer: TM761413
Seite  8.1  8.6 
Seitenanfang
- 57 -  

Filmcurriculum
www.visionkino.de/WebObjects/VisionKino.woa/media/2865   (Neues Fenster)
Projektpräsentation: "Freiburger Filmcurriculum - Ein Modell des Forschungsprojekts 'Integrative Filmdidaktik'" u.a. von Dr. Michael Klant, Prof. an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Angesichts der wachsenden Bedeutung der Medien Film und Fernsehen für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen liegt hier ein systematisches Konzept für einen zukünftigen Filmunterricht in den Fächern Deutsch, Kunst und Musik vor. (2008)

( Georg Peez )

eingetragen 16. April 2009, Index-Nummer: SH325958
Seite  8.1  8.7 
Seitenanfang
- 58 -  

Zur Bedeutung bei Bildern
www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/huber/aufsaetze/bildsemantik.html   (Neues Fenster)
Hans Dieter Huber referiert in seinem Text "Selektivität und Blindheit. Zur Entstehung und Verarbeitung von Bedeutung bei Bildern" über die Konstitution von Bedeutung bei der Rezeption von Bildern. Weiter geht er der Frage nach, welche kognitive Funktion die sprachliche Bedeutungsstruktur eines Bildes, die aus dem konkreten Beobachtungsprozess gewonnen wurde, für die Erfahrungssystematisierung und den Erfahrungsumbau spielt. (Stand 1999)

( Georg Peez )

eingetragen 1. Juli 2001, Index-Nummer: IA875793
Seite  8.1  8.7 
Seitenanfang
- 59 -  

Online-Zeitschrift "Medienpädagogik"
www.medienpaed.com   (Neues Fenster)
Zwei Mal im Jahr erscheint eine neue Ausgabe des Online-Magazins "Medienpädagogik". Schwerpunkte dieser Online-Zeitschrift liegen bei Themen der qualitativ-empirischen Medienpädagogik, insbesondere bezogen auf Kinder und Jugendliche und deren rezeptives und ästhetisches Verhalten mit vor allem digitalen Medien. Ziel dieses Online-Magazins und Diskussionsforum ist es, theoretische Debatten in der Medienpädagogik zu fördern. Auch empirische Forschungsberichte und methodologische Forschungsansätze in der Medienpädagogik werden vorgestellt.

( Georg Peez )

eingetragen 13. April 2001, Index-Nummer: UV469665
Seite  8.1  8.7  8.8 
Seitenanfang
- 60 -  

Medienpädagogische Forschungsberichte
www.mpfs.de   (Neues Fenster)
Der Medienpädagogische Forschungsverband Südwest (u.a. der Südwestdeutsche Rundfunk) stellt zum Download mehrere Forschungs- und Ergebnisberichte zum Medienumgang Heranwachsender in Deutschland vor, z.B. "Fernsehnutzung und Medienpädagogik im Alltag", "Jugendliche und Multimedia", "Geschlechtsunterschiede bei der Internetnutzung" oder "Fernsehen: Wie Schüler es sehen".

( Georg Peez )

eingetragen 13. April 2001, Index-Nummer: RT719024
Seite  8.1  8.8 
Seitenanfang
- 61 -  

Archiv für historische Kinderzeichnungen (war: www.archiv-kinderzeichnungen.de)
www.kinderkunst-ev.de/   (Neues Fenster)
Der KinderKunst e.V. beherbergt in seinem Archiv in Erfurt über 12.000 künstlerische Arbeiten von Kindern und Jugendlichen aus den vergangenen hundert Jahren. Durch ihren Umfang und ihre historischen Besonderheiten ist diese Sammlung in Deutschland einmalig. Der KinderKunst e.V. wurde im Sommer 2001 als gemeinnütziger Verein gegründet, der dadurch die Arbeit mit diesem Reichtum an historisch wertvollen Bildwelten ermöglicht. Durch die Vereinsmitglieder werden die Arbeiten der Kinder und Jugendlichen, welche vorwiegend von Kunsterzieherinnen und Kunsterziehern gesammelt wurden, sorgfältig aufbewahrt, archiviert und publiziert. Für Forschungszwecke, aber auch für Ausstellungen und Projekte, verleiht der Verein auf Wunsch Bilder. Setzen Sie sich dazu mit uns in Verbindung. Die Internetpräsenz macht es jedoch auch möglich, sich digital mit den Bilderwelten der Kinder zu beschäftigen.
  • Ursprünglich galt dieser Link einer Leistung des BDK Thüringen, der diese Archivierung unterstützen wollte. Bedauerlich, dass gerade ein solcher Link, der dem Bewahren gewidmet war, eingespart wurde. Meiner Meinung nach eines Landesverbands der Kunsterzieher nicht würdig.
    Hermann Ludwig


( Michael Schacht )

eingetragen 3. Juli 2001, Index-Nummer: GH826934
Seite  8.1  8.6 
Seitenanfang
- 62 -  
   Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

Künstlerische Medienbildung
www.kunstlinks.de/material/peez/2007-07-pasuchin.pdf   (Neues Fenster)
Angesichts des so genannten Web 2.0 hinterfragt Iwan Pasuchin die historischen und kulturellen Wurzeln dieses Phänomens und zeigt hierin liegende Chancen für eine zeitgemäße Medienbildung und Kunstpädagogik auf. Abseits der Gegensätze Kulturpessimismus und Medieneuphorie wird deutlich, wie entwicklungsfähig dieser Bereich für autonome ästhetische Erfahrungsprozesse ist.

( Georg Peez )

eingetragen 17. September 2007, Index-Nummer: GU349060
Seite  8.1  8.6 
Seitenanfang
- 63 -  
   Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

"Bildorientierung und Kunstpädagogik"
www.kunstlinks.de/material/peez/2007-09-niehoff.pdf   (Neues Fenster)
Die Ästhetik heutiger Bilder aus den Medien entspringt meist unserem visuellen Gedächtnis, das sich in erheblichem Maße aus Bildern der Kunstgeschichte speist. Stellt das Fach Kunst als "Fach des Bildes" das Bild - die Bildrezeption und Bildproduktion - in seinen Mittelpunkt, so muss hiermit verbunden deutlich gemacht werden, welche Kompetenzen im Kunstunterricht zu vermitteln sind. Rolf Niehoff benennt die Merkmale, aus denen sich "Bildkompentenz" als das zentrale Ziel des Kunstunterrichts zusammensetzt.
  • Besucherkommentar: Gute Anregungen

    ( Georg Peez )

    eingetragen 17. September 2007, Index-Nummer: MQ274169
  • Seite  8.1  8.6 
    Seitenanfang
    - 64 -  
       Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

    Kunstpädagogik und Informatik
    www.kunstlinks.de/material/peez/2008-06-mohr.pdf   (Neues Fenster)

     
    Der Computer als Medium der Bildherstellung sollte von der Kunstpädagogik wertgeschätzt werden. Problematisch ist jedoch, dass die derzeit angebotenen Mal- und Zeichenprogramme für Kinder einen flexiblen und reversiblen Umgang von Bildelementen, der für prozessorientierte ästhetische Erfahrungen grundlegend ist, nur bedingt zulassen. Deshalb plädiert Dr. Anja Mohr (Kunstlehrerin an der Weidigschule in Butzbach und Lehrbeauftragte an den Universitäten Gießen und Frankfurt/M.) für eine Kooperation von Kunstdidaktik und Informatik, um auf der Basis empirischer Forschungen sinnvollere Programme zu entwickeln.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 22. Februar 2009, Index-Nummer: SG974853
    Seite  5.13  8.1  8.3  9.2 
    Seitenanfang
    - 65 -  

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Das mediale Bild: Bildsorten eines automatisierten Bildkonzepts (rtf-Text, 59k)
    www.kunstunterricht.de/kusem/tex/kusem3k.rtf   (Neues Fenster)
    Ein Handout aus Uli Schusters Seminar.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 11. Januar 2001, Index-Nummer: KY816680
    Seite  4.3  8.1 
    Seitenanfang
    - 66 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Birgit Richard/Heinz-Hermann Krüger: Mediengenerationen: Umkehrung von Lernprozessen?
    http://web.archive.org/web/20040312054000/www.uni-frankfurt.de/fb09/kunstpaed/in dexweb/publikationen/generati.htm    (Neues Fenster)
    In: Jutta Ecarius (Hrsg.): Was will die Jüngere mit der älteren Generation? Generationsbeziehungen in der Erziehungswissenschaft. Opladen 1998, S. 159-181

    eingetragen 18. September 2001, Index-Nummer: HO363220
    Seite  6.7  8.1  8.7  8.8 
    Seitenanfang
    - 67 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Medienrezeption in schulischem Kontext
    http://web.archive.org/web/20040604180704/http://visor.unibe.ch/~agnet/liz2.htm   (Neues Fenster)
    Für diese Studienabschlussarbeit mit dem Titel "Medienrezeption in schulischem Kontext" (Universität Bern, Schweiz) von Kathrin Hersberger wurden 245 SchülerInnen im Alter von 12 bis 20 Jahren aus 10 Deutschschweizer Schulklassen verschiedener Schultypen zu ihren Erfahrungen mit dem Internet befragt. Ziel war es, eine Bestandesaufnahme zu machen von der Art der Nutzung dieses neuen didaktischen Mittels und der Perzeption der SchülerInnen, um Hinweise für eine sinnvolle und egalitäre Nutzung des Internet in der Schule zu erhalten. (Stand: 1999) (Zip-File und PDF-Format)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 13. April 2001, Index-Nummer: QP513641
    Seite  7.3  8.1 
    Seitenanfang
    - 68 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Die Lerninsel - Computer im Klassenraum
    http://web.archive.org/web/20011013173122/http://userpage.fu-berlin.de/~tseidel/ Compimkl/Compimkr.htm    (Neues Fenster)
    Eine sehr umfangreiche Behandlung des Themas von Thomas Seidel.

    eingetragen 15. Juli 2000, Index-Nummer: JZ460845
    Seite  8.1 
    Seitenanfang
    - 69 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Zum Bildbegriff in den digitalen Medien
    http://web.archive.org/web/20030305093332/http://waste.informatik.hu-berlin.de/m tg/mtg4/tholen.html    (Neues Fenster)
    Georg Christoph Tholen geht in seinem Text "Weder Abbildung noch Nachbildung. Zur Divergenz der Medien" der Leitfrage nach: Was markiert den Unterschied zwischen analogen und digitalen Medien und, falls es diesen Unterschied gibt, was heißt dies für die Analyse der Mediengeschichte auch in erkenntnistheoretischer und ästhetischer Hinsicht? Bei der Beantwortung dieser Frage rückt der Autor den digitalen Code (und das heißt mit der prinzipiellen Manipulierbarkeit und Fälschbarkeit der Bilder) und den Status der Bildlichkeit in den Mittelpunkt.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 11. Juni 2001, Index-Nummer: DB984924
    Seite  8.1 
    Seitenanfang
    - 70 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Ethische Standards für Jugendinformation
    http://web.archive.org/web/20040218231351/www.gmk.medienpaed.de/auf001.htm   (Neues Fenster)
    Von Prof. Dr. Dieter Baacke, Universität Bielefeld, 1998?

    ( Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur )

    eingetragen 13. September 2000, Index-Nummer: DQ326690
    Seite  8.1 
    Seitenanfang
    - 71 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Digitale Bilder im Fach Kunst
    http://web.archive.org/web/20040620134737/www.bildung.hessen.de/anbieter/help/fr ankf/neumed/lernwelt/kunst/kunstkurz.htm    (Neues Fenster)
    Von Ingo Wirth, in Anlehnung an die Thesen von Henning Freiberg aus:"Computer ist mehr, Multimedia + Schule"; Manz Verlag, München, 1995

    eingetragen 15. Juli 2000, Index-Nummer: LX869384
    Seite  8.1 
    Seitenanfang
    - 72 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Multimedia und Telekommunikation: Neue Aufgaben für die Medienpädagogik
    http://web.archive.org/web/20040218233042/www.gmk.medienpaed.de/auf004.htm   (Neues Fenster)
    Von Günter Thiele, Landesbildstelle Berlin, 1998?

    ( Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur )

    eingetragen 13. September 2000, Index-Nummer: MJ891967
    Seite  8.1 
    Seitenanfang
    - 73 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Schulen im Internet am Beispiel Kunstunterricht - Voraussetzungen und Möglichkeiten
    http://web.archive.org/web/20010711233525/www.tu-bs.de/schulen/thg_wf/intkunst.h tml    (Neues Fenster)
    • historisch, Stand 2001


    eingetragen 15. Juli 2000, Index-Nummer: NX866455
    Seite  8.1  8.3 
    Seitenanfang
    - 74 -  
    / / / Diese Seite ist eingestellt worden. Hier die gespeicherte Version im
    Web-Archiv
            - unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / /

    Computer- und Internetkunst als Grundlage neuer pädagogischer Konzepte für die Schule
    http://web.archive.org/web/20030327210609/www.user.tu-chemnitz.de/~koring/sem-me dien/hausarb02/intuli.htm    (Neues Fenster)
    Tilo Kley: Ästhetische Erziehung und das Internet in der Schule (Link geht nicht mehr)
    Ulrich Kochinke: Computerkunst trifft Klasse

    eingetragen 14. August 2000, Index-Nummer: CV264251

     

    Haben Sie einen Vorschlag für einen neuen Eintrag?

     
    Prozesszeit: 0 ms
    kunstlinks.ch