Bildertafel für die Schule www.kunstunterricht.de/material/viscardi/k_gesch2.htm (Neues Fenster) Hier hatte ich mal begonnen, eine Zeit/Bildertafel für Schüler aufzubauen. Vielleicht kommt sie ja auch Kollegen gelegen.
|
The Great Buildings Collection (über 600 Namen) www.greatbuildings.com (Neues Fenster) Eine riesige Archirekturseite, quer durch die Kunstgeschichte, gut geordnet, mit vielen Abbildungen. Einen guten Zugang finde ich: "Architectural Types". Auch 3D-Modelle. eingetragen 20. Februar 2001, Index-Nummer: JW284240 |
Mathematik und Kunst http://stubber.math-inf.uni-greifswald.de/mathematik+kunst/ (Neues Fenster) Eine Ausstellung des Instituts für Mathematik und Informatik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Aus den Themen: islamische Ornamentkunst, Fußbodenmosaike des Markusdoms in Venedig, Parkette, Künstler als Mathematiker: Albrecht Dürer, Christopher Wren, Maurits Cornelis Escher, Karl Wilhelm Pohlke, Satz von Pohlke. Perspektive und darstellende Geometrie, Op Art, Der Computer als Werkzeug der praktischen Kunst und der Kunstwissenschaft. Die Ausstellung Mathematik und Kunst wurde von Prof. Peter Schreiber konzipiert und eingerichtet (Sommer 2000) eingetragen 12. Dezember 2001, Index-Nummer: ED597198 |
duckomenta - das Phänomen der Ver-Entung der Kunst www.duckomenta.de/ (Neues Fenster) interDuck besteht seit 1982: ein Zusammenschluss von Künstlern, die neben ihrer individuellen künstlerischen Tätigkeit die Neugier auf Alltagskultur und skurriler Humor verbindet und mit den Mitteln der Kunst etwas ganz Besonderes erkunden – das Phänomen der Ver-Entung der Welt! ( Hubert Kretschmer ) eingetragen 31. August 2004, Index-Nummer: GT613494 |
Portal Kunst auf wikipedia.de http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Kunst (Neues Fenster) Das stetig wachsende Portal Kunst auf Wikipedia lohnt sich zu vielerlei Stichworten, gerade auch wegen der üppgen Querverlinkung: Artothek Bohème Kunstakademie Kunstauktion Kunstausstellung Kunstbegriff Kunstgeschichte Kunsthandel Kunsthochschule Kunstkritik Kunstmarkt Kunstpädagogik Kunstsammlung Kunstsoziologie Kunsttherapie Kunstwissenschaft Künstler Künstlerkolonie Künstlersozialversicherung Künstlervereinigung Theorie der Kunst Vernissage Bildende Kunst Malerei Farbe Gemälde Leinwand Stilrichtungen/Epochen: Mittelalter Giotto Masaccio Domenico Veneziano Fra Angelico Jan van Eyck Sandro Botticelli Andrea Mantegna Pisanello Piero della Francesca Antonello da Messina Gentile Bellini Vittore Carpaccio Renaissance Der Gaukler Der Heuwagen Der Garten der Lüste Die Hochzeit zu Kana (Veronese) Die Gesandten Der Sturz des Ikarus (Brueghel) Der Blindensturz (Brueghel) Stuppacher Madonna Joachim Patinir Hieronymus Bosch Pieter Brueghel Albrecht Altdorfer Wolf Huber Lucas Cranach Hans Holbein Matthias Grünewald Albrecht Dürer Meister von Meßkirch Martin Schongauer El Greco Tintoretto Veronese Tizian Alessandro Moretti Giovanni Battista Moroni Lorenzo Lotto Giovanni Bellini Giorgione Correggio Raffael Michelangelo Leonardo da Vinci Manierismus Parmigianino Giuseppe Arcimboldi Barock Das Gastmahl des Belsazar Die Wahrsagerin Die übergabe von Breda Der Falschspieler mit dem Karo-As Die Nachtwache Die Anatomie des Dr. Tulp Die Hoffräulein Der Liebesgarten Die Spinnerinnen Annibale Carracci Ludovico Carracci Domenichino Giovanni Lanfranco Guercino Guido Reni Pietro da Cortona Andrea Pozzo Michelangelo Merisi da Caravaggio Carracciolo Hendrick Terbrugghen Simon Vouet Artemisia Gentileschi Orazio Gentileschi Giuseppe Ribera Diego Velásquez Esteban Murillo Francisco de Zurbarán Adam Elsheimer Johann Liss Johann Heinrich Schönfeld Georg Flegel Charles Le Brun Nicolas Poussin Claude Lorrain Le Nain Georges de la Tour Jacques Callot Peter Paul Rubens Jacob Jordaens Anthonis van Dyck Peter Lely Jan Brueghel Adriaen Brouwer David Teniers Willem Kalff Pieter Saenredam Jan van Goyen -Albert Eckhout Frans Post Paulus Potter Frans Hals Rembrandt Vermeer Alessandro Magnasco Sebastiano Ricci Battista Tiepolo Francesco Solimena Luca Giordano Giovanni Domenico Tiepolo Johann Michael Rottmayr Rokoko Cosmas Damian Egid Quirin Asam Johann Baptist Zimmermann Franz Joseph Spiegler Januarius Zick Franz Anton Maulbertsch Franz Joachim Beich Jean-Antoine Watteau Jean-Honoré Fragonard Canaletto Marco Ricci William Hogarth Joshua Reynolds Thomas Gainsborough Benjamin West Klassizismus Jacques-Louis David Anton Raphael Meng Jacob Philipp Hackert Antoine-Jean Gros Heinrich Friedrich Füger Romantik Die Freiheit führt das Volk Der Tod des Sardanapal Das Floß der Medusa Die Erschießung der Aufständischen Caspar Wolf Alexander Cozens Johann Heinrich Füssli William Blake John Flaxman Philipp Otto Runge Caspar David Friedrich Joseph Anton Koch Georg Friedrich Kersting Carl Gustav Carus Karl Friedrich Schinkel Karl Blechen Christoffer Wilhelm Eckersberg Christen Schjelderup Kobke Friedrich Overbeck Peter von Cornelius John Constable William Turner Théodore Géricault Eugène Delacroix Jean-Auguste-Dominique Ingres Francisco Goya Realismus Das Flötenkonzert Friedrich des Großen in Sanssouci Das Frühstück im Grünen Musik im Tuileriengarten Gustave Courbet Camille Corot Théodore Rousseau Jean-Francois Millet Wilhelm Leibl Edouard Manet Adolph von Menzel Präraffaeliten William Holman Hunt John Everett Millais Dante Gabriel Rossetti Ford Madox Brown Edward Burne-Jones William Morris Salonmalerei Orientalismus Hudson River School Thomas Couture Jean-Léon Gérôme Frederic Lord Leighton Lawrence Alma-Taddema Karl Theodor von Piloty Hans Makart Franz von Lenbach Anselm Feuerbach Albert Bierstadt Frederick Edwin Church Winslow Homer Thomas Eakins Impressionismus Claude Monet Pierre-Auguste Renoir Paul Cézanne Edgar Degas Karl Hagemeister Max Liebermann Theodore Robinson Jozef Israel Lovis Corinth Vincent van Gogh Camille Pizarot Synthethismus oder Cloisonismus Paul Gauguin Emile Bernard Pointilismus Georges Seurat Paul Signac Nicht einordbare Vertreter des 19. Jh.: Henri de Toulouse-Lautrec Henri Matisse James McNeill Whistler Jugendstil (Münchner Sezession Wiener Secession Belle Epoque Art Déco Arts and crafts Art Nouveau) Arthur Illies Gustav Klimt Oskar Kokoschka Tamara de Lempicka Egon Schiele Franz von Stuck Symbolismus Giovanni Segantini Michail Wrubels Gustave Moreau Odilon Redon Arnold Böcklin Hans von Marées Ferdinand Hodler Edvard Munch Henri Rousseau Fauvismus Henri Matisse André Derain Maurice de Vlaminck Raoul Dufy Expressionismus -allgemein Max Beckmann Heinrich Nauen Gert Heinrich Wollheim Otto Pankok Otto Dix Christian Rohlffs Jean-Paul Schmitz Ulrich Leman Paul Klee Adolf Uzarski Karl Schwesig Robert Pudlich Julo Levin Oskar Schlemmer Ewald Mataré Heinrich Campendonk Conrad Felixmüller Curt Lahs Arthur Kaufmann Carl Barth Wilhelm Schäfer Walther Ophey Georg Muche Rudolf Levy Ernst-Ludwig Kirchner Erich Heckel Gabriele Münter Expressionismus Die Brücke Der_Schrei Edvard Munch Ernst Ludwig Kirchner Max Beckmann Fritz Bleyl Erich Heckel Karl Schmidt-Rottluff Max Pechstein Otto Mueller Emil Nolde Paula Modersohn-Becker James Ensor Futurismus Umberto Boccioni Gino Severini Carlo Carrà Giacomo Balla Orphismus Robert Delaunay Pittura metafisica Giorgio de Chirico Carlo Carrà Giorgio Morandi Surrealismus André Breton Max Ernst René Magritte Yves Tanguy Salvador Dalí Joan Miró Paola Pivi Dada Raoul Hausmann John Heartfield Kurt Schwitters Blauer Reiter Wassily Kandinsky Franz Marc Gabriele Münter Alfred Kubin Paul Klee August Macke Alexej von Jawlensky Lyonel Feininger Suprematismus Kubofuturismus Rayonismus Konstruktivismus Russische Avantgarde Institutionen Kritiker GINChUK Anatoli Lunatscharski Michail Larionow Natalija Gontscharowa Kasimir Malewitsch El Lissitzky Ljubow Popowa Wladimir Tatlin Alexander Rodtschenko De Stijl Theo van Doesburg Piet Mondrian Bauhaus Oskar Schlemmer Lyonel Feininger Johannes Itten László Moholy-Nagy Neue Sachlichkeit Otto Dix Max Beckmann George Grosz Amerikanischer Realismus Grant Wood Edward Hopper Georgia O'Keeffe Kubismus Guernica Pablo Picasso Georges Braque Juan Gris Marcel Duchamp Fernand Léger Frantisek Kupka Malerei nach 1945 Karl Hofer Richard Oelze Willi Baumeister Ernst Wilhelm Nay Wols Emil Schumacher Marc Chagall Charles Crodel Pierre Soulages Georges Mathieu Jean Dubuffet Antoni Tàpies Josef Albers Ad Reinhardt Francis Bacon Jasper Johns Eugen Eckert Robert Rauschenberg Arnulf Rainer Yves Klein Joseph Beuys Pietro Manzoni Lucio Fontana On Kawara Hanne Darboven Cy Twombly Keith Haring Georg Baselitz Victor Vasarely Robert Ryman Oliver Jordan Neo Rauch Jenny Saville Asger Jorn Sigmar Polke Werner Büttner Albert Oehlen Markus Oehlen Daniel Richter Abstrakter Expressionismus oder New York School Drip Paintings Action Painting Jackson Pollock Barnett Newman -Mark Rothko Willem de Kooning Clyfford Still José Clemente Orozco David Alvaro Siqueiros Frank Stella Pop Art Andy Warhol Roy Lichtenstein Claes Oldenburg Jeff Koons David Hockney Gerhard Richter Wolf Vostell Robert Rauschenberg Postmoderne Appropriation Art Nicht einordbare Vertreter des 20. Jh.: Max Beckmann Frida Kahlo Regionale Stile: Donauschule Bildhauerei Bildhauer Landart Bertel Thorvaldsen Auguste Rodin Medardo Rosso Adam Kraft Antonio Canova Henry Moore Andy Goldsworthy Naumburger Meister Christian Daniel Rauch Georg Kolbe Käthe Kollwitz Eduardo Chillida Isamu Noguchi Regionale Stile Ulmer Schule Grafik Holzschnitt Kupferstich Radierung Linolschnitt Hochdruck Tiefdruck Schrotschnitt Weißlinienschnitt Vernis mou M. C. Escher Julian Opie HAP Grieshaber Rudolf Hausner Horst Janssen Albrecht Dürer Thomas Bewick Paul Flora Kunsthandwerk Goldschmied Keramik Johann Melchior Dinglinger Christian Neureuther Aktionskunst Santiago Sierra Tino Sehgal Steve-O Yves Klein Joseph Beuys Architektur Fotografie Filmkunst Kunstkritiker und Kunsttheoretiker Svetlana Alpers Max Dvorak Conrad Fiedler Adolph von Hildebrand Karel van Mander Julius Meier-Graefe Erwin Panofsky Alois Riegl Karl Friedrich von Rumohr John Ruskin Joachim von Sandrart Julius von Schlosser Hans Sedlmayr Josef Strzygowski Hippolyte Taines Giorgio Vasari Aby Warburg Franz Wickhoff Heinrich Wölfflin Entartete Kunst (Max Nordau) Unterkategorien, Unterkategorien Malerei (dort auch Einzelkünstler alphabetisch),
|
Projekte des Kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universität Bochum www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/projekte/projekte.htm (Neues Fenster) Hier gibt es eine Reihe interessanter und gut aufbereiteter Projektveröffentlichungen.
|
Farbrezepte und Farbherstellung www.kremer-pigmente.de/de/Info/rezepte (Neues Fenster) Farbrezepte und Farbherstellung · Weiße Latex Farbe · ölfarben-Rezept · Rezept für die Herstellung von ölpastellkreiden · Aquarell-Rezept · Rezepte für Kasein und Kalk-Kasein · Acrylfarben-Rezept · Maroger Malmittel · Rezept für Leimlösung · Rezept für Ochsenblutfarbe · Rezeptur für KREMER Gouache-Farben · Rezept für Eisengallustinte Wandfarben: · Spachtelmasse für die Glättetechnik · Kaliwasserglas-Wandfarbe · Rezepte für Kasein und Kalk-Kasein · Rezept für Wand-Lasurfarbe · Rezept für wischfeste, deckende Wandfarbe oder Grundierung (Innenbereich) · Wandfarben Rezepte (Innenbereich) · Leimfarbe für Wände (Innenbereich) Putz / Stuck / Fresco: · Rezepte für Kasein und Kalk-Kasein · Der Stukkolustro und seine Herstellung Färben: · Färbung mit Krapp · Färben mit Cibacron F · Holzbeizen Reinigung: · Rezepte zum Reinigen und Aufpolieren · Rezept für Pflegemittel · Rezept zur Holzreinigung (Rohholz) · Rezept für "Picture Cleaner" Holz: · Rezept für Holzfestigung · Holzschutz für Feuchträume und Außenbereich · Holzbehandlung im Innenbereich · Feuerschutz / Brandschutz · Rezepturen für Holzanstrich · Rezept von Vernis de Vernis von Roube · Fußboden-ölanstrich · Rezept für Bierlasur · Holzpolitur Papier: · Kleister-Kochen und andere Rezepte in der Papierrestaurierung · Reisstärke - Papierkleben - Rezept Kitt- und Abgussmassen: · Rezept für Kittmasse · Abgießen von Rahmenornamenten · Leim für Abgusszwecke Patina: · Bronze - Kupferpatinierung · Kupfer Patina Rezept Restaurierung/Konservierung: · Schimmel - bzw. Pilzbefall auf Bildern - Bekämpfung mit BoraxZZ eingetragen 10. Dezember 2002, Index-Nummer: IS712188 |
Chemie und Kunst: Pigmente und Gemälde www.swisseduc.ch/chemie/pigmente// (Neues Fenster) Pigmenteanalyse von Giotto Pentecost Cima Ungläubigkeit des heiligen Thomas Titian Bacchus und Ariadne Bellini und Titian Fest der Götter Tintoretto Heiliger Georg mit dem Drachen Botticelli Anbetung der Könige Leonardo Das Letzte Abendmahl Raphael Sixtinische Madonna Rubens Die Famile Gerbier Rembrandt Belshazzars Fest Velázquez Die Hoffräulein (Las Meninas) Vermeer Mädchen mit Perlenohrering Canaletto Venedig: Fest des S. Roch Monet Baden in La GrenouillèreManet Die Kellnerin Renoir Die Seine bei Asnières (La Yole) Cézanne Hügel in der Provence Seurat Die Insel La Grande Jatte Gauguin Landschaft in der Bretagne Van Gogh Selbstporträt Van Gogh Weizenfeld mit Zypressen Eine Unterseite der Chemie auf educeth, ausgezeichnet mit dem Ehrenpreis des CEFIC Education Awards 2000. Sehr informativ und weitreichend, Charakteristika und Verwendung der verschiedenen Pigmente eingetragen 10. Dezember 2002, Index-Nummer: PQ476654 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Das Kinderbildnis http://web.archive.org/web/20040216085009/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/parmentier/ursprung/ursprungsnaehe.html (Neues Fenster) Michael Parmentier geht der Geschichte der Kinderdarstellungen in der bildenden Kunst ab den Jesusbildnissen des Mittelalters nach. Der mit Reproduktionen versehene Aufsatz mit dem Titel "Ursprungsnähe und Zukunftsbezug. Anmerkungen zur Geschichte des Kinderportäts" zeichnet anhand der Kinderbildnisse die Rolle der Kinder in ihrer sozialen Umwelt und in der Gesellschaft nach und wie sich Kindheit über die Jahrhunderte veränderte. Substanzielle Fragen der Pädagogik werden auf der Grundlage der Analyse der Kunstwerke ebenfalls erörtert. Erschienen in: Liebau, E./Unterdörfer, M./ Winzen, M. (Hg.): Vergiß den Ball und spiel' weiter. Das Bild des Kindes in zeitgenössischer Kunst und Wissenschaft, Ausstellungskatalog: Kunsthalle Nürnberg 21. Okt. 1999 - 9. Januar 2000 ( Georg Peez ) eingetragen 17. Januar 2001, Index-Nummer: IO351562 |
Der WeltLAuf - Allegorische Graphikserien des Manierismus www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/projekte/weltlauf/weltlauf.htm (Neues Fenster) Eine Publikation des Kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universität Bochum, gut aufbereitet, mit einem Bildindex zu den 221 Graphiken, einem ikonographischen Index mit modifizierter ICONCLASS-Systematik. Von Jörg Biesler, Stephan Brakensiek, Richard Hehn, Hans-Martin Kaulbach, Arndt Röttgers, Reinhart Schleier eingetragen 15. Dezember 2000, Index-Nummer: QU315979 |
Elfenbeinkunst www.beyars.com/de_elfenbeinkunst-inhaltsverzeichnis.html (Neues Fenster) Die europäische Elfenbeinkunst von ihren Anfängen in prähistorischer Zeit bis ins 20. Jahrhundert. Dieppe, Erbach, Berchtesgaden usw., die Schnitzzentren Europas. Die verschiedenen, vegetablischen und tierischen, Elfenbeinmaterialien. Die Erkennungs- und Untersuchungsmethoden. Elfenbeinschnitzereien, deren Künstler und den zum Teil in Vergessenheit geratenen Herstellungstechniken. Eine professionelle, illustrierte und umfangreiche Online-Präsentation mit einem gut gegliederten Inhaltsverzeichnis für den direkten Zugriff. eingetragen 30. März 2003, Index-Nummer: JE502624 |
40 Jahrhunderte Architektur www.thais.it/architettura/default_uk.htm (Neues Fenster) Nach Epochen, Orten oder Thema geordnet kann man sehr gut auf diese Sammlung zugreifen. Abbildungen in drei Größenstufen. Mit Legende, aber sonst praktisch keinem Text. eingetragen 18. August 2000, Index-Nummer: BA532196 |
Bau-. Stil- und Kulturgeschichte https://www2.tuhh.de/kunstinitiative/ (Neues Fenster) Handouts zu einer Vorlesung für einen Überblick über die verschiedenen Baustile von der Antike bis ins 20. Jahrhundert (griechische und römische Antike, Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Rokoko, Klassizismus, Historismus, Jugendstil, Neue Sachlichkeit, Neues Bauen / Bauhaus). (spürbare Ladezeiten) Handout Antike Handout Mittelalter Handout Renaissance Handout Barock / Rokoko Handout Klassizismus Handout Jugendstil Handout 20. Jh. eingetragen 1. Dezember 2011, Index-Nummer: DO750122 |
Maschinen-Zeichnungen http://dmd.mpiwg-berlin.mpg.de/author/dmd/database/author_list (Neues Fenster) Diese umfangreiche und ungewöhnliche Site inventarisiert Zeichnungen ab der Renaissance, auf denen Maschinen abgebildet sind. ( Georg Peez ) eingetragen 1. November 2007, Index-Nummer: FC165435 |
Datenbank zu Kunstwerken im öffentlichen Besitz Frankreichs (nur auf französisch) www.culture.gouv.fr/documentation/joconde/fr/pres.htm (Neues Fenster) Joconde ist eine Datenbank in französischer Sprache, die Kunstwerke (Zeichnungen, Drucke, Gemälde, Fotografien, Plastiken) aus öffentlichen Sammlungen Frankreichs erschließt. Besonders interessant ist hierbei, dass die Werke nicht nur nach Künstlern, Museen und Sujets recherchierbar sind, sondern auch nach literarischen Quellen, auf die sich die Künstler beziehen. Die ausführliche Gliederung nach Sujets beinhaltet allgemeine und biblische Sujets und die Gliederung nach Personen, Orten, Tieren und Orden. Wenn Abbildungen direkt erreichbar sind ("avec image: Oui" zum Filtern in der Recherche) erscheinen sie mit ca 600 Pixel Breite in guter Auflösung, manchmal jedoch auch mit Aufnahmeschwächen (Blitzreflexion). Die ungeheure Materialfülle lässt sich nur mit einer überlegten Recherchestrategie nutzen, hier werden dafür die verschiedensten Hilfen angeboten.
|
BROWSER, BUFFER, AND BITSLAG Netzkunst: Versuch einer Differenzierung www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/lehre/bbb/11/index11.html (Neues Fenster) Sommersemester 1997: Dr. Hans Dieter Huber bietet eine plausible Gliederung, dazu gibt es interessante Links, damit man sich selbst von der Begrifflichkeit ein Bild machen kann. eingetragen 22. Oktober 1999, Index-Nummer: UR892486 |
"Mother of all Art History Links Pages" www.umich.edu/~hartspc/histart/mother/index.html (Neues Fenster) Sehr umfangreiche Linksammlung zu (englischsprachigen) Kunstgeschichte-Seiten. Allerdings gibt es einige "tote" oder veraltete Links. eingetragen 20. August 2000, Index-Nummer: RK777496 |
Kunsthistorisches Wissen digital www.uni-duisburg-essen.de/~bj0063/texte/maschinenlesbar.pdf (Neues Fenster) Wie wirken sich das digitale Bild und digitale Bildarchive auf die Entwicklung der Kunstgeschichte aus? Dieser Frage geht der Kunst- und Medientheoretiker Claus Pias in seinem Aufsatz "Maschinen/lesbar. Darstellung und Deutung mit Computern" nach. Vertreten wird u.a. die These, dass einige grundlegende kunsthistorische Ordnungsverfahren fraktal, d.h. selbstähnlich sind. Ferner geht es um die Frage der Speicherformate kunsthistorischen Wissens. (2000) (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 10. Mai 2005, Index-Nummer: RN976348 |
Kunstwissen.de - Die Bild-Leitseite zur Kunstgeschichte im Fach Kunst am Gymnasium www.kunstwissen.de (Neues Fenster) Eine Eigenproduktion des Faches Kunst am Kantgymnasium
|
Portal Kunstgeschichte www.kunstgeschichte-online.de/ (Neues Fenster) Viel Service und Aktuelles rund um die Kunstgeschichte (auch als www.portalkunstgeschichte.de) eingetragen 29. Mai 2001, Index-Nummer: MX137847 |
Tigertail Virtual Museum (engl.) http://tigtail.org/ (Neues Fenster) Diese nichtkommerzielle Seite beherbergt ein ganzes virtuelles Museum zur Kunstgeschichte. Auf jeden Fall einen kleinen Besuch wert! ( Ulrike Johnson ) eingetragen 14. Juli 2002, Index-Nummer: QS407104 |
Entwicklung der Wohnkultur vom Altertum bis zur Gegenwart www.raumausstattung.de/wohnen/lexikon.php?typ=Chronik (Neues Fenster) von Helga Doris Buurman: Altertum Mittelalter Romanik Gotik Renaissance Barock Rokoko Klassizismus Historismus Biedermeier Moderne Jugendstil Art Decó Bauhaus Fünfziger Jahre Postmoderne. Ein passabler Durchmarsch durch die Zeiten, stellenweise etwas trocken vermittelt.
|
Internetprojekte Kunsthistorischer Institute www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/lehre/bbb/06/index6.html (Neues Fenster) Sommersemester 1997: Dr. Hans Dieter Huber fasst zusammen: "Viele Internetprojekte sind nur intern über den Universitätscampus zugänglich, insbesondere Kursmaterialien (Rice University), Datenbanken und Slide Collections (Princeton, Mappamundi-Projekt und Victoria University). Vieles ist nur Dokumentation mit einigen Online- Beispielen. Aber nur wenige Dinge sind wirklich speziell für das WWW entwickelt worden."
|
Buchempfehlung: Oliver Grau - Virtuelle Kunst in Geschichte und Gegenwart www.kunstlinks.de/material/grau/virtuellekunst.pdf (Neues Fenster) Der Autor zeigt,dass die Virtuelle Realität und ihre Kunst auf einer bislang unerkannten, dezidiert kunsthistorischen Tradition fußt,die sich bis in die Antike zurück verfolgen lässt und in den visuellen Strategien aktueller Medienkunst erneut zu Tage tritt. Das Buch zeigt die grundsätzliche Metamorphose des Kunstbegriffs durch die Digitalisierung.
|
Eine Geschichte der Kunst www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/lehre/gdk/ (Neues Fenster) First Installation: 24.03.98 Last update: 06.01.1999 0. Vorbemerkungen und Literaturverzeichnis 1. Einflüsse von Athen und Rom 2. Die Einflüsse frühchristlicher und byzantinischer Kunst 3. 800-900 Karl der Grosse 4. 919-1024 Die Ottonen 5. 1030-1140 Die Salier 6. 1140-1250 Hochromanik (Staufer) 7. 1144-1300 Architektur der Gotik 8. 1250-1400 Malerei und Skulptur der Gotik 9. 1400-1500 Frührenaissance I 10. 1400-1500 Frührenaissance II (Malerei und Skulptur) 11. 1500-1520 Die Kunst der Hochrenaissance 12. 1540-1580 Die Kunst des Manierismus ( Hans Dieter Huber ) eingetragen 29. März 2005, Index-Nummer: QV488128 |
Das große Kunstlexikon von Hartmann www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_a_1.html (Neues Fenster) auch aufhttp://kunstlexikon.faz.net Das große Kunstlexikon online von BeyArs steht ab sofort unentgeltlich zur Nutzung bereit. Es enthält ca. 10.000 Begriffe aller Epochen der Kunstgeschichte mit unzähligen Literatur- und Quellenangaben. Dieses Lexikon ist sicherlich das bei weitem umgangreichste Kunstlexikon im Deutschen Sprachraum, das Lernenden, nicht nur für Kunst, sondern auch in Geschichte und Philosophie gute Dienste leisten könnte. (leider ohne Abbildungen)
|
Die Kleider der Passion. Für eine Ikonographie des Kostüms http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/kunstgeschichte/reichel-andrea/HTML/reic hel.html (Neues Fenster) umfangreiche Dissertation von Andrea-Martina Reichel, 1998 Im Bewußtsein der KLEIDERBILDER, welche die BILDER DER PASSION in den malerischen Großrauminszenierungen der Simultandarstellungen des Kalvarienberggeschehens im ausgehenden 15. Jh. wiedergeben, möchte die vorliegende Forschungsarbeit am Beispiel der Hamburger Kreuzigungstafel aus St. Katharinen die KLEIDER DER PASSION in ihrer polyvalenten Zeichenfunktion analysieren und im Sinne der im spätmittelalterlichen DRAMA DER PASSSION inszenierten Kostümierung als permanent präsentes Informationsmedium interpretieren, das über die in ihnen eingetragenen MENSCHENBILDER Auskunft zu geben verspricht. Dazu im Anhang ausführliche Bildzitate
|
Lachkultur www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/bausi nger_lachkultur/bausinger_lachkultur.pdf (Neues Fenster) Lachende Menschen werden in verschiedenen kulturhistorischen Epochen unterschiedlich häufig dargestellt. Der Autor Hermann Bausinger nähert sich dem Lachen über drei Zugänge: Lachen in verschiedenen Kulturen, Lachen in verschiedenen Epochen und der Frage, ob der Begriff Lachkultur auch normativ verstanden werden kann. ( Georg Peez ) eingetragen 23. Dezember 2006, Index-Nummer: RV669219 |
Spiralen in Natur, Technik und Kunst www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/spiralen/spiralen.html (Neues Fenster) Internet-Projekt zum Thema Spiralen in Natur, Technik und Kunst erstellt durch die Schüler Stephan Jaeckel und Sergej Amboni des Beruflichen Gymnasiums für Technik "Julius Weisbach" "In diesem Projekt werden verschiedene Arten von ebenen und räumlichen Kurven untersucht, die sich alle unter dem Oberbegriff Spiralen zusammenfassen lassen. Neben der mathematischen Analyse der jeweiligen Kurve werden auch immer Beispiele für ihr Auftreten in der Natur, bei technischen Problemen oder in künstlerischen Arbeiten angegeben." ( Michael Schacht ) eingetragen 7. November 2002, Index-Nummer: UB474243 |
Das Puzzle von Assisi www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/assisi.html (Neues Fenster) Vor vier Jahren, am 26. September 1997, erschütterte um 11.42 Uhr ein starkes Erdbeben die italienischen Provinzen Umbrien und Marken. Ganze Dörfer stürzten ein, viele wertvolle Bau- und Kunstdenkmäler kamen zu Schaden. In der Basilika San Francesco Assisi wurden vier Menschen erschlagen, als innerer Gewölbeteilen mitsamt der darauf angebrachten wertvollen Fresken von Giotto und Cimabue zu Boden stürzten. Nach der Tragödie begann für Restauratoren eine Sissifuß-Arbeit, um zu retten, was noch zu retten war... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 14. Juli 2002, Index-Nummer: CI293884 |
Architektur und Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin - ein Projekt des Kunstgeschichtliches Seminar http://edoc.hu-berlin.de/docserv/buecher/arthistory/HTML/ (Neues Fenster) Verschiedene Arbeiten zur Konzeption und der Geschichte der Bauten der Humboldt-Universität zu Berlin Herausgeber: Prof. Horst Bredekamp eingetragen 15. Dezember 2000, Index-Nummer: BZ692901 |
Hans Dieter Huber: Netzkunst und die Sammeltätigkeit der Kunstmuseen www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/netzmus.html (Neues Fenster) Es muß dringend mit der Sammlung, Bewahrung, Erhaltung und Vermittlung der frühen Inkunabeln der Netzkunst begonnen werden. Es besteht sonst die Gefahr, daß die frühen Werke aus dem WWW, der Geschichte und damit aus dem historischen Bewußtsein einer Zeitepoche herausfallen. (First Installation: 07.02.1998 Last Update: 23.05.1999) eingetragen 8. April 2001, Index-Nummer: JD890380 |
Denkmalblüte - Gärten und Parkanlagen www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/institut/staff/hanke/veranstaltungen/sose2000/denkmal bluete.htm (Neues Fenster) Eine Veröffentlichung des Kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universität Bochum, Hauptseminar im Sommersemester 2000 bei Herrn Dr. Hans H. Hanke. Wesentlich für das Seminar war der Besuch von Gartenanlagen aus der Barockzeit bis zur Gegenwart, die Untersuchung ihrer Ursprünge, die Darstellung ihrer Geschichte und die Erfassung ihres aktuellen Status mit möglichen Fragestellungen aus Sicht der Denkmalpflege. Essen, Gruga Essen, Villa Hügel Bochum, Chinesischer Garten Bochum, Stadtpark Castrop-Rauxel, Sonnenuhr und Keltischer Baumkreis Dortmund, Westfalenpark Hagen, Villa Hohenhof Hattingen, Gethmannsche Gärten Kamp-Lintfort, Klostergarten Mülheim, Kurpark Raffelberg eingetragen 15. Dezember 2000, Index-Nummer: GN359680 |
Christian Saints Index www.abcgallery.com/saints.html (Neues Fenster) Ein Index der Heiligen, auf englisch eingetragen 28. Februar 2001, Index-Nummer: DQ741455 |
Video: Kult des Künstlers Ausstellungen in Berlin www.art-in.tv/videoplaytv.php?id=1399 (Neues Fenster) Kult des Künstlers Der Künstler ist die zentrale mythische Figur des Abendlandes. Seit Jahrtausenden wird er in immer neuer Gestalt verehrt: als Prometheus, Prophet, Genie oder übermensch. Dauer: 1:46 min eingetragen 1. Dezember 2008, Index-Nummer: PV317596 |
Colosseum - Homepage der römischen Bibliotheca Hertziana www.biblhertz.it (Neues Fenster) Die Homepage der römischen Bibliotheca Hertziana hat zum Ziel, die aktuelle Forschungsdiskussion zu bündeln und voranzutreiben. Dies geschieht unter verschiedenen Rubriken. Es werden aktuelle Thesen und Texte formuliert und diskutiert und es besteht die Möglichkeit, Bilder zu präsentieren, bei deren Erforschung um Mithilfe gebeten wird. Darüber hinaus werden Veranstaltungshinweise gegeben. Die Homepage stellt damit eine sinnvolle Informations- und Austauschplattform dar. ( Jens Guthmann ) eingetragen 17. Februar 2002, Index-Nummer: RQ177001 |
Kunsthistorische Arbeitsblätter: Links Aus einem Beitrag über Nutzen und Frommen des Internets für die Kunsthistoriker. Dort sind die "besonders sehenswerten und zum serven einladenden Homepages" aufgelistet. Humboldt-Uni Berlin Uni Bern Uni Bochum Uni Freiburg Uni Göttingen Uni Innsbruck Uni Jena HfG Karlsruhe Uni Leipzig Uni Marburg Uni München Uni Saarbrücken Uni Stuttgart ( Johannes Kirschenmann ) eingetragen 1. November 1999, Index-Nummer: SV604644 |
Eine Geschichte der Kunst www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/lehre/gdk/index.html (Neues Fenster) Vorlesungsgliederung mit Literaturangaben. Das Lernziel dieser Vorlesung von 1999 lautete: Wie erhalte ich möglichst schnell einen einigermaßen zuverlässigen überblick über die Hauptströmungen der europäischen Kunst von etwa 800 bis heute? eingetragen 11. Dezember 2001, Index-Nummer: VU250946 |
ColourLex: Art and Science http://colourlex.com/ (Neues Fenster) Eine Sammlung von Gemälden aus allen Epochen mit Analysen der Pigmente, Videos und anderen Ressourcen. Zusätzlich widmet sich die Website auch den Pigmenten mit ihren Eigenschaften, Zubereitung, Nachweis und Beispielen ihrer Verwendung. Wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung von Gemälden sind ebenfalls aufgeführt. Die Seite ist in englischer Sprache. eingetragen 29. August 2016, Index-Nummer: PV967620 |
Eighteenth-Century Resources -- Art http://andromeda.rutgers.edu/~jlynch/18th/art.html (Neues Fenster) Bietet einige interessante (kurz kommentierte) Links zur Kunst des 18. Jahrhunderts eingetragen 24. Februar 2001, Index-Nummer: WW288421 |
Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) München www.zikg.lrz-muenchen.de/index.htm (Neues Fenster) Das ZI, das sich als Ort des wissenschaftlichen Austausches und internationaler Begegnungen versteht, ist ein kunsthistorisches Forschungsinstitut von überregionaler Bedeutung. Es veranstaltet Vorträge und Tagungen und gibt verschiedene Publikationen heraus, darunter das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte und das Monatsblatt Kunstchronik. Zur Recherche im OPAC: www.zikg.lrz-muenchen.de/cgi-bin/gucha_de.pl eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: WP926910 |
History for Kids (engl.) www.historyforkids.org/ (Neues Fenster) überblick über die Kunst und Kultur von den frühen Hochkulturen bis zum Mittelalter, nicht nur für Kinder geeignet. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 14. Juli 2002, Index-Nummer: GE553283 |
Researching Art History (engl.) www.wadsworth.com/art_d/ (Neues Fenster) Tipps zum Umgang mit dem Internet und nützliche Links zur Kunstgeschichte durch den Verlag Wadsworth Publishing. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 14. Juli 2002, Index-Nummer: VF856933 |
Wilhelm Schlink: Herman Grimm (1828-1901) : Epigone und Vorläufer www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/460/pdf/HermanGrimm.pdf (Neues Fenster) Herman Grimm, heute nahezu vergessen, war während der Kaiserzeit der meistgelesene Kunsthistoriker. Ihm, seinen Büchern und seinen kunstpolitischen Initiativen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, unternimmt Verfasser mit dieser Kunstbiographie eines ausgesprochen liberal gesinnten Bildungsbürgers. Aufsatz, aus: Aspekte der Romantik : zur Verleihung des „Brüder Grimm-Preises“ der Philipps-Universität Marburg im Dezember 1999 / hrsg. von Jutta OSINSKi und Felix SAURE. Kassel : Brüder-Grimm-Gesellschaft, 2001 (Schriften der Brüder-Grimm-Gesellschaft Kassel ; 32), S. 73-93 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/460/ ) eingetragen 9. November 2004, Index-Nummer: BD766998 |
Digitalität der Bilder www.zeitenblicke.de/2003/01/pias/ (Neues Fenster) In seinem Aufsatz "Das digitale Bild gibt es nicht. über das (Nicht-)Wissen der Bilder und die informatische Illusion“ belegt der Kunst- und Medientheoretiker Claus Pias sehr einsichtig und teilweise amüsant die fundamentalen Unterschiede zwischen analogen und digitalen Bildern. (2003) ( Georg Peez ) eingetragen 10. Mai 2005, Index-Nummer: CF574432 |
Wilhelm Schlink: Jacob Burckhardt über das Amt des Kunsthistorikers www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/452/pdf/amt.pdf (Neues Fenster) Jacob Burckhardt war kunsthistorischer Lehrer aus Passion: seinen Hörern 'Wege abkürzen' im Dickicht der Kunstgeschichte, 'aufs Wesentliche Hinlenken' war ihm wichtiger als Detailforschung und Publizieren Aufsatz, 2002 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/452/ ) eingetragen 9. November 2004, Index-Nummer: GV952697 |
Wilhelm Schlink: «Der Charakter ganzer Nationen in den Künsten» ; Jacob Burckhardt über das Verhältnis von Volk und Nation zur Kunst (PDF, 243KB) www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/453/pdf/charakter.pdf (Neues Fenster) Der direkten Frage, ob es eine nationale Kunst gebe, ist Jacob Burckhardt zeitlebens ausgewichen. Die Werke der "grossen Künstler" galten ihm als zeitlos und universal, als ewiger Besitz der ganzen Menschheit. Auf der anderen Seite ordnete er Kunst nach Epochen., Regionen und Stilen, so wie er es bei Franz Kugler in Berlin gelernt hatte. Zu kaum einem anderen Thema der Kusntgeschichte äusserte sich Burckhardt so widersprüchlich, ohne sich in Widersprüche zu verwickeln. Aufsatz: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte – Revue suisse d’Art et d’Archéologie – Rivista svizzera d’Arte e d’Archeologia 53 (1996), S. 307-312 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/453/ ) eingetragen 9. November 2004, Index-Nummer: JY844390 |
Wilhelm Schlink: Jacob Burckhardt über den 'Genuß der Kunstwerke' www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/455/pdf/genuss.pdf (Neues Fenster) Burckhardts Cicerone heisst im Untertitel 'Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens'. Der Autor fragt nach der Geltung des Begriffes Genuß in Aesthetik und Kunstgeschichtsschreibung des 18. und 19. Jahrhunderts. Aufsatz, Trierer Beiträge : Aus Forschung und Lehre an der Universität Trier 11 (1982), S. 47-55 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/455/ ) eingetragen 9. November 2004, Index-Nummer: MY284118 |
Hans Dieter Huber: Elektronisches Publizieren im deutschsprachigen Raum www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/epublizieren.html (Neues Fenster) (First Installation: 05.12.1998 Last Update: 05.12.1998) Ein kurzer Anriss und interessante Links eingetragen 8. April 2001, Index-Nummer: PB460968 |
Rom www.janaszek.de/rom_bib.html (Neues Fenster) Neu auf den Janaszek-Seiten ist eine Bibliographie mit Verweisen auf (Print-)Literatur zur Kunst in der Stadt Rom, aber auch zur Kunstgeschichte Italiens im allgemeinen, zu (für die Kunst in Rom wichtigen) künstlerischen Techniken etc. Neben dieser online veröffentlichten Bibliographie gibt es noch eine zweite, die explizit werkbezogene Hinweise auf Monographien enthält. ( Ralf Janaszek ) eingetragen 23. März 2001, Index-Nummer: SH145111 |
Quellentexte und kunsttheoretische Texte im Volltext www.noteaccess.com/Texts/index.htm (Neues Fenster) Hinter dieser URL verbergen sich eine Fülle von Quellentexten zur Kunstgeschichte, Kunsttheorie und Materialkunde in englischer Sprache. Wie z.B. die Traktate über die Malerei von Cennini und Alberti und die Künstlerviten Vasaris. Hier finden sich jedoch auch aktuelle Texte und Abhandlungen über Maltechniken. ( Jens Guthmann ) eingetragen 12. Mai 2002, Index-Nummer: VE723480 |
Grenzen und Entgrenzen - Zur Praxis beobachtenden Betrachtens im Raum der Kunst www.kunstlinks.org/material/kroeger/grenzen/ (Neues Fenster) Die Wahrnehmung von Grenzen zwischen Bild- und Realraum hat die Kunstgeschichte in den letzten Jahren auffällig häufig beschäftigt. Wer Grenzen definiert, definiert zugleich auch die Grenzen der im Werk reflektierten Kunstwahrnehmung - und schafft damit rasch sich verselbstständigende Folgeprobleme. ( Michael Kröger ) eingetragen 10. September 2001, Index-Nummer: YF137847 |
Freiburger Dokumentenserver zu Kunstgeschichte www.freidok.uni-freiburg.de/ (Neues Fenster) Die Freiburger Fakultät veröffentlicht eine Reihe interessanter Aufsätze und Dissertationen. eingetragen 9. November 2004, Index-Nummer: WE650177 |
Historische Wurzel der Computergrafik www.uni-duisburg-essen.de/~bj0063/texte/abstraktion_de.html (Neues Fenster) Mit den geschichtlichen Wurzeln und der Charakteristik von Computergrafik (vektor- und pixelbasiert) setzt sich der Kunst- und Medientheoretiker Claus Pias in seinem Text "Punkt und Linie zum Raster. Zur Genealogie der Computergrafik" (in Anlehnung an einen Buchtitel von W. Kandinsky aus den 1920er Jahren) auseinander. ( Georg Peez ) eingetragen 10. Mai 2005, Index-Nummer: QG688293 |
Bildverstehen und Bildkommunikation www.uni-duisburg-essen.de/~bj0063/texte/neurath.pdf (Neues Fenster) Das Modell bzw. den Mythos des reinen, voraussetzungslosen Sehens untersucht der Kunst- und Medientheoretiker Claus Pias in seinem Aufsatz "Unschuldige Augen". Weitere Themen sind die Kommunikation mittels Bildern und Icons sowie das Bildverstehen jenseits kultureller Unterschiede und Bildungsgrade. (2002) (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 10. Mai 2005, Index-Nummer: TS211669 |
prometheus - das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre www.prometheus-bildarchiv.de/ (Neues Fenster) Projektziel: Die Verbundpartner verfolgen das Ziel, eine internetbasierte Plattform zu schaffen, in der verteilte digitale Bildarchive zusammengeführt werden. Innerhalb der Projektlaufzeit von drei Jahren (ab April 2001) wird das System aufgebaut und in die Lehre implementiert. Es soll anschließend in Open Source (unter GNU Public License Bestimmungen) überführt und von interessierten Instituten übernommen werden können. Beteiligt: Universität zu Köln: Kunsthistorisches Institut, Seminar für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, Pädagogisches Seminar / Abt. für Pädagogische Psychologie Humboldt-Universität zu Berlin: Kunstgeschichtliches Seminar Hochschule Anhalt (FH): Fachbereich Design / Abt. Dessau, Fachbereich Informatik / Abt. Köthen Universität zu Gießen: Professuren für Kunstgeschichte, Professur für Klassische Archäologie (im Förderprogramm "Neue Medien in der Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung)
|
Images of Women in Ancient Art www.arthistory.sbc.edu/imageswomen/ (Neues Fenster) Women in Prehistory Women in Egypt Women in the Aegean Women in Palestine Women in Greece Barbarian Women eingetragen 16. Januar 2007, Index-Nummer: JG620788 |
Einführung in die politische Ikonographie (Martin Warnke) http://online-media.uni-marburg.de/kunstgeschichte/sds/free/startseiten/20-polit -ikonografie_beschr.html (Neues Fenster) Die Studieneinheit soll einführen in die Zusammenhänge, in denen sich Politik visuell dargestellt hat und darstellt. Immer sind Anstrengungen unternommen worden, politische Machtverhältnisse anschaulich und sichtbar vor Augen zu stellen. Internetprojekt des Kunstgeschichtlichen Seminars an der Universität Hamburg im Rahmen der »Schule des Sehens« auch zum unbetreuten Selbststudium. (Momentan leider noch technische Probleme wie nicht erreichbare Seiten, etc., vermutlich aber nur eine Frage der Zeit) eingetragen 15. Oktober 2006, Index-Nummer: AE436157 |
Literaturliste Bildkunde / Bildforschung www..uni-hamburg.de/Bildforschung//bibliographien.htm (Neues Fenster) Umfangreiche Literatur- und Linkangaben zu den Themen: Bibliographien Photographie; Bild und Text; Bildersturm; Geschichte der Photographie im 19. Jahrhundert; Historische Bildkunde / Historische Bildforschung; Photographie als Quelle/ Studien über Photographie; Quellen Photographie Das Bild - hier in umfassender Bedeutung verstanden (Metapher, Symbol, Foto, Zeichen, Malerei, Architektur, Film usw.) - als eine der Grundlagen menschlicher Kommunikation unterliegt historischen Wandlungsprozessen. Der Arbeitskreis Historische Bildforschung an der Universität Hamburg stellte die wichtigste Literatur zum Thema zusammen. Er versteht sich als Forum, welches das bisher wenig genutzte Potenzial dieser Quellengruppe mit methodischen Instrumentarien (wie etwa die Ikonologie, Semiotik und rezeptionsästhetische Ansätze) vor allem für das Verständnis geschichtlicher Hintergründe nutzbar machen möchte. ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: AA704956 |
Ästhetische Erfahrung www.sfb626.de/veroeffentlichungen/online/aesth_erfahrung/ (Neues Fenster) Die Internetpublikation zum Thema "Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit" behandelt den Begriff der ästhetischen Erfahrung anhand von exemplarischen Studien zu seiner Geschichte, Spezifik und Reichweite. Der historische Teil (A) untersucht Entwicklungen und Problemfelder der Literatur und Bildenden Künste in markanten Umbruchsphasen der Moderne, um signifikante Transformationsprozesse präzise zu erfassen. Der systematische Teil (B) untersucht exemplarisch die Spezifik ästhetischer Erfahrung in den einzelnen Künsten. Der dritte, die Reichweite absteckende Teil (C) der Untersuchung konzentriert sich auf Studien zu historischen, systematischen und kulturvergleichenden Aspekten des Begriffs. ( Georg Peez ) eingetragen 10. April 2007, Index-Nummer: YS290222 |
Von Cozens bis Kerner. Der Fleck als Transformator ästhetischer Erfahrung https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/18838/weltzien.pdf?sequenc e=1&isAllowed=y (Neues Fenster) Friedrich Weltzien untersucht in diesem Text mit dem Titel "Von Cozens bis Kerner. Der Fleck als Transformator ästhetischer Erfahrung" die (kunst-) geschichtliche Bedeutung des Flecks bzw. Kleckses auf seinen Anregungscharakter für ästhetische und gestalterische Prozesse. ( Georg Peez ) eingetragen 10. April 2007, Index-Nummer: XK216461 |
Zeichnen mit optischen Hilfsmitteln (englischer Text) http://vision.mpiwg-berlin.mpg.de/imageCollection/ (Neues Fenster) Diese hervorragende Site informiert sehr ausführlich und mit vielen Abbildungen über optische Hilfsmittel, die für das Zeichnen über Jahrhunderte hinweg bentzt wurden, vor allem die Camera obscura, Camera lucida oder Apparate nach Albrecht Dürer. ( Georg Peez ) eingetragen 1. November 2007, Index-Nummer: DI996032 |
Frank Zöllner: Policretior manu - Zum Polykletbild der frühen Neuzeit http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2006/176/pdf/Zoellner_Polykl et_90.pdf (Neues Fenster) "Die ersten beiden Abschnitte (I und II), in denen ich möglichst vollständig das literarische "Nachleben" Polyklets zu dokumentieren versuche, sind fast ausschließlich der Quellenkritik und damit einer eher philologisch orientierten Analyse des frühneuzeitlichen Kunsturteils gewidmet. Danach folgen ein Exkurs über Leon Battista Alberti, eine Analyse seit dem 15. Jahrhundert vorgenommener Zuschreibungen an Polyklet (III) und eine Auseinandersetzung mit jenen künstlerischen Schöpfungen, die von vermeintlich "polykletischen" antiken Werken inspiriert waren (IV)." Frank Zöllner leitet das Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig eingetragen 23. Februar 2001, Index-Nummer: LY305145 |
Ancient Greek and Roman Myths Notes www.abcgallery.com/mythology.html (Neues Fenster) Mythologische Figuren von Acis und Achilles bis Zeus: Erläuterungen und Bildbeispiele (auf englisch) eingetragen 28. Februar 2001, Index-Nummer: NF762939 |
Historisches Seminar - Abteilung für Mittelalterliche Geschichte www.uni-tuebingen.de/mittelalter/ (Neues Fenster) Wir bieten ein Online-Tutorium für Studienanfänger, eine Online-Edition (mit Suchfunktion, Varianten usw.) der falschen Kapitularien des Benedictus Levita, Linksammlungen zu verschiedenen Themen (z.B. Karolinger, Ottonen, Staufer, Investiturstreit, Kreuzzügen, Stadt im Mittelalter, verschiedenen Länder usw.), Material zu Lehrveranstaltungen (Das Frühmittelalter im überblick; Königtum, Adel und Kirche: Die Zeit der Ottonen; Epochen der mittelalterlichen Geschichte im Spiegel wichtiger Quellen; Europa im 12. Jahrhundert; Europa um 1300; Das Spätmittelalter (1250-1500) usw.) Veranstaltungshinweise (Tagungen, Vortragsreihen, Ausstellungen) und "Mittelalterliches im Fernsehen" (mit Volltextsuche) ( Larissa Fröhlich ) eingetragen 13. September 2001, Index-Nummer: EC505493 |
Frank Zöllner: Karrieremuster: Das künstlerische Werk Leonardo da Vincis im Kontext seiner Auftragsbedingungen http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4209/1/Zoellner_Karrieremuster_Das_mal erische_Werk_1995.pdf (Neues Fenster) "Ich werde (..), anknüpfend an die ältere Forschungstradition, das künstlerische Werk Leonardos im Kontext konkret nachvollziehbarer Bedingungen zu würdigen und einige Charakteristika seiner beruflichen Laufbahn - die "Karrieremuster" - zu analyieren versuchen." (Frank Zöllner leitet das Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig) eingetragen 23. Februar 2001, Index-Nummer: DR483001 |
Albert Ottenbacher: Kunstgeschichte in ihrer Zeit - Hans Sedlmayr www.albert-ottenbacher.de/sedlmayr/index.html (Neues Fenster) Artikel von Albert Ottenbacher, 2001-01-30 ( albert.ottenbacher@web.de ) eingetragen 26. August 2004, Index-Nummer: JN931427 |
Self Portraits of Deceased German Artists / Selbstportraits deutscher Künstler: eine umfassende Sammlung von Künstlerportraits http://artroots.com/art/art22_index.html (Neues Fenster) 137 Selbstportraits, russische Impressionisten, einige oberbayerische Künstler, Scottsdale siehe auch: Portraits of Deceased International Artists in Art (other than Germany, nur noch in der Archiv-Fassung von 2008) ( Uli Schuster ) eingetragen 15. März 2005, Index-Nummer: JV117675 |
Barbarians on the Greek Periphery? Origins of Celtic Art (engl.) (Völkerwanderungszeit) www..iath.virginia.edu/Barbarians//Barbarians/first.html (Neues Fenster) Online-Dissertation von Constanze Maria Witt mit gut zu gebrauchendem Begleitapparat. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 14. Juli 2002, Index-Nummer: EH653015 |
Georg Dehio und sein Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler http://dehio.org/index.html (Neues Fenster) In seinem "Programm" sah Dehio die Zweckbestimmung seines Handbuchs in einer notwendigen Ergänzung der Denkmalinventarisation - das Werk sollte eine konzentrierte übersicht über den Gesamtbestand der Baudenkmäler im Gebiet des deutschen Reichs bieten. Dehio stellte sich einen "urteilenden, klärenden Führer durch die Denkmälermasse" vor - diesem Leitsatz ist die Dehio-Bearbeitung bis heute verpflichtet. Das grundlegende Standardwerk der Denkmaltopographie wird seit 2001 von der Dehio-Geschäftsstelle bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisatorisch und redaktionell betreut. Einzelne Bände bei Amazon: ( Katja Hoffmann ) eingetragen 1. Oktober 2002, Index-Nummer: KX833465 |
Der Brockhaus Moderne Kunst www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3765323918/kunstlinks (Neues Fenster) Wissenswerte zur Kunst vom Impressionismus bis zur Gegenwart: 2.100 Stichwörter aus den Bereichen Architektur, Malerei, Garfik, Skulptur, Fotografie und Design / 300 Fotos und Tabellen / 110 Infokästen mit Hintergrundwissen und Zitaten / überblickstafel zu den wichtigsten Epochen / ausführliche Sonderartikel zu Schlüsselbegriffen eingetragen 18. November 2004, Index-Nummer: CI857635 |
Der Brockhaus Kunst www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3765327727/kunstlinks (Neues Fenster) "Ein umfassendes Fachlexikon mit fundiert recherchierten Basisinformationen, allgemein verständlich formuliert. 8000 Stichwörter aus allen Bereichen der bildenden Kunst füllen diesen Band. Infokästen mit detaillierten Informationen, Lesekästen mit prägnanten Erstimformationen über besonders populäre Künstler, 1000 großformatige Farbabbildungen, sowie zahlreiche Zeichnungen, Grafiken, Karten und Tabellen illustrieren die textlichen Informationen." eingetragen 18. November 2004, Index-Nummer: LY456848 |
Rainer Hagen, Rosemarie Hagen: Meisterwerke im Detail 1 (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822820989/kunstlinks (Neues Fenster) 2003, 29,99 Euro "Wenige Gemälde sind bis ins letzte Detail aus einer Hand, oft wurden ganze Partien von Schülern und Gehilfen ausgeführt. Den Unterschied zwischen den Partien der Meister und ihrer Gehilfen zeigt das Buch in typischen Details in Werken von Dürer, van Eyck und Rogier Bouts, Hugo van der Goes, Gossaert, Lippi und Botticelli, Bellini, Leonardo und Raffael, Giorgione und Tizian, Veronese und Tintoretto, Holbein der Ältere und der Jüngere, Cranach u.a. Dabei kommt der Autor zu spektakulären Erkenntnissen und stellt nicht zuletzt die Ankäufe großer Museen in Frage" eingetragen 18. November 2004, Index-Nummer: QH990966 |
Malerei der Welt - eine Kunstgeschichte in 900 Bildanalysen (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822817643/kunstlinks (Neues Fenster) von Ingo F. Walther, ca 30,00 Euro "Durch seine übersichtlichkeit und farbliche Illustration vermittelt dieses Buch einen umfangreichen überblick über die Entwicklungen der Kunstgeschichte von der Gotik bis in die Gegenwart. Das Schmökern wird dem Interessenten zudem durch ergänzende Beschreibungen zu den einzelnen Epochen, Künstlern und ihren Werken leicht gemacht" eingetragen 18. November 2004, Index-Nummer: WT593078 |
Ernst Probst: Superfrauen 9 - Malerei und Fotografie www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3935718152/kunstlinks (Neues Fenster) Biografien berühmter Malerinnen, Designerinnen, Graphikerinnen, Ojektkünstlerinnen, Bildhauerinnen, Wachsbilderinnen und Fotografinnen in Wort und Bild (Man denke nur an die Italienerin Sofonisba Anguissola, die Mexikanerin Frida Kahlo, die Schweizerin Angelica Kauffmann, die Deutsche Paula Modersohn-Becker, die Französin Séraphine oder die Russin Marianne Wladimirovna von Werefkin). weitere Namen: Louise Abbéma Sybil Andrews Lucia Anguissola Josefa de Ayala Harriet Backer Jo Baer Maria Bashkirtseff Mary Beale Cecilia Beaux Vanessa Bell Marie Guilhelmine Benoist Marie Bessemers Mary Ellen Best Anna Bilinska-Bohdanowiczowa Marie Blanchard Tina Blau Rosa Bonheur Anne Bonnet Anne Christine Boumeester Olga Boznanska Marie Braquemond Marie-Louise-Cathrine Breslau Jennie Augusta Brownscombe Elizabeth Butler Marcelle Cahn Emily Carr Rosalba Giovanna Carriera Maria Caspar-Filser Mary Cassatt Constanze Marie Charpentier Elisabeth Sophie Chéron Barbara Dietsch Marthe Donas Susan MacDowell Eakins Marie Clara Eimmart Alexandra Ékster Alecandra Exster) Marie Ellenrieder Lucretia Fetti Tommasina Fieschi (Tommasina Fiesca) Lavinia Fontana Helen Frankenthaler Marie Electrina von Freyberg Fede Galizia Isabella Stewart Gardner Giovanna Garzoni Artemisia Gentileschi Marguerite Gérard Sofia Giordono-Clerc Nathalie Sergejewna Gontscharowa Eva Gonzalez Jeanne Graverol Caterina van Hemessen Eva Hesse Hannah Höch France Hodgkins Susannah Hourbout Clementine Hunter Gwen John (Gwendolen Mary John) Muriel Kalish Esther Kello (Esther Inglis) Ida Kerkovius Adélaïde Labille-Guiard Marie Laurencin Tamara de Lempicka (geborene Gorska) Judith Leyster Barbara Longhi Rose Mead Anna E. Meltzer Maria Sibylla Merian Louise Moillon Evelyn Pickering de Morgan Sister Gertrude Morgan Berthe Morisot Grandma Moses Gabriele Münter Hanna Nagel Alice Neel Pulisena Nelli (Suor Plautilla) Vera Märta Amalie Nilsson George O’Keeffe Maria van Oosterwyck Meret Oppenheim Sarah Miriam Peale Clara Peeters Lilla Cabot Perry Teresa del Po Ljubov Sergeevna Popova Sarah Purser Catherine Read Vinnie Ream (Hoxie) Maria Regteren-Altena Coba Ritsema Marietta Robusti (Marietta Tintoretto) Luisa María Roldán (La Roldana) Susan Penelope Rosse Properzia de Rossi Nelly Mae Rowe Rachel Ruysch Thérèse Schwartze Zinida Serebriakova Elisabetta Sirani Grace Crossington Smith Rebecca Solomon Irene di Spilmbergo Marie Spartali Stilman Sophie Henriette Gertrud Taeuber-Arp Dorothea Tanning Levina Teerline Anna Dorothea Therbusch-Lisiewska Ellen Thesleff Alma Thomas Annie Caroline Pontifex Toorop (Charley Toorop) Marie Toyen Shoen Uemura Suzanne Valadon Élisabeth-Louise Vigée-Lebrun Rosina Wachtmeister Anna Waser Marguerite Thompson Zorach Sonia Delaunay-Terk Ray Eames Clarice Cliff Käthe Kollwitz Lea Grundig-Langer Niki de Saint-Phalle Eva Hesse Christine Hohenbüchler Rebecca Horn Marie-Jo Lafontaine Louise Nevelson Andrea Zittel Camille Claudel Magdalena Abakanowicz Marie Anne Collot-Falconet Sally James Farnham Barbara Hepworth Eila Hiltunen Harriet Hosmer Adelaide Johnson Theo Alice Kitson (Theo Alice Ruggles Kitson) Katarzyna Kobro Edmonia Lewis Louise Nevelson Vinnie Ream Germaine Richier Properzia de’Rossi Augusta Savage Sabine von Steinbach Bessie Potter Vonnoh Anne Whitney Gertrude Vanderbilt Whitney Marie Tussaud Catherine Andras Berenice Abbott Julia Margaret Cameron Lucia Moholy Leni Riefenstahl Anna Atkins Letizia Battaglia Emilie Bieber Margaret Bourke-White Trude Fleischmann Anne Geddes Florence Henri Marta Hoepffner Lotte Jacobi Gertrude Käsebier Germaine Krull Dorothea Lang Maria Natalia Linsen Mary Ellen Mark Gerarda Henrietta Matthijsen Laura Emilie Meyer Liese Model Franziska Möllinger Alexandrine Tinne Ellen von Unwerth eingetragen 6. Januar 2005, Index-Nummer: TV543304 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Das Indizien-Paradigma http://web.archive.org/web/20040515073726/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/piero/index.html (Neues Fenster) Piero della Francesca und die Darstellung politischer Ziele oder Wie Carlo Ginzburg hinter Pieros Bildern Bestsellerinteresse herauslas Verfasserin: Tiziana Romelli eingetragen 23. August 2001, Index-Nummer: IS491027 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Christoph Danelzik-Brüggemann, Gottfried Kerscher: Kunstgeschichte im neuen Jahrtausend http://web.archive.org/web/20040331213827/www.uni-trier.de/uni/fb3/kb/2000/1/fra nkfur.html (Neues Fenster) Ein Gespräch mit Christian Freigang (Göttingen), Klaus Herding (Frankfurt/M.), Andreas Köstler (Bochum), Birgit Richard (Frankfurt/M.), Viktoria Schmidt-Linsenhoff (Trier), Kerstin Thomas (Frankfurt/M.), Willi Winkler (Hamburg), Frankfurt am Main, 14. November 1999 (als Auszug aus "kritische berichte, Heft 1/2000") eingetragen 2. Juni 2003, Index-Nummer: UE567016 |